MIXOLOGY ISSUE #126 – Paloma vs. Batanga

2025 könnte das Jahr sein, in dessen Sommer sich zwei Tequila-Highballs einen harten Kampf um die besten Plätze auf den Terrassen liefern. Und wie kam es überhaupt dazu, dass die beiden so simplen, unscheinbaren Drinks Paloma und Batanga bei Publikum und Fachleuten mal eben die Margarita links liegen lassen und sich zu Stars aufgeschwungen haben? Markus Orschiedt hat die Rückkehr zur neuen Einfachheit ergründet und mit vielen Expert:innen darüber gesprochen, ob der Tequila-Sommer pink oder dunkelbraun wird. In jedem Fall dabei: Salz. 

DIE AUSGABE JETZT DIREKT IN UNSEREM ONLINE-KIOSK LESEN

oder direkt ein Abonnement bestellen »

Auf ein Glas mit den beiden Ober-»Lobbstern«  

»Lobb« ist das vielleicht aktuell interessanteste, vitalste deutsche Gastroprojekt mit Bezug zur Bar. Einst ins Leben gerufen von Arash Ghassemi, betreut er es inzwischem gemeinsam mit seiner Geschäftspartnerin Cäcilia Baldszus. Seit März hat mit dem »Basta« das erste permanente Konzept der beiden in Berlin geöffnet. Wir haben sie zum Gespräch über Markenaufbau, Essen, Hospitality und die Geschichte von Lobb getroffen. 

Gewerbegebiete und Gott in Casablanca 

Casablanca ist ein mythisch aufgeladener Ort, nicht nur wegen des alten Filmklassikers: Symbol für Kolonionalismus, aber auch für das Verschmelzen von Kulturen. Hafen für Weltkriegsflüchtlinge, aber auch Konferenz-Ort für Weltkriegsherren. Islamische Prunkbauten neben Slums und Gewerbegebieten. Unser Autor hat versucht, die Metropole zu ergründen. Nicht unbedingt mit Erfolg. Aber darauf kommt es ja auch gar nicht immer an.  

Immer wieder Köln 

Es gibt Bar-Städte, die haben für eine gewisse Zeit eine Art Aufmerksamkeitszenith. Mal ist es Frankfurt, dann Wien, dann immer mal wieder Berlin. Köln hingegen ist anders: Die Domstadt und ihre Bars schaffen es, auf konstantem Niveau in der heimischen Szene präsent zu sein. Klar ist, dass das nicht einfach nur am alljährlichen Bar Symposium liegen kann, sondern an den Bars und den Bartender:innen selbst. Wir haben der rheinischen Metropole endlich mal wieder einen analytischen Besuch abgestattet. Natürlich nach dem Karneval, wenn wieder richtige Gäste ausgehen.  

Neue Farbe für Frankfurt 

Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn ein ehemaliger Mitarbeiter des geschlossenen »Kinly« seinen ersten eigenen Laden aufmacht, dann muss man sich das ansehen. Juliane Reichert hat genau das getan, und zwar sogar noch vor der Eröffnung. Wir haben Quy Long Tran auf der Baustelle seines »Chroma« getroffen. Ein erster Einblick in ein neues Cocktailwohnzimmer, in dem der Begriff »Farbe« eine wichtige, vielschichtige Rolle spielt – vielleicht sogar wichtiger als die (natürlich mehr als durchdachten) Drinks.  

American Whiskey in der Zwickmühle 

Man soll nicht schwarzmalen, aber auch nicht den Blick vor der Realität verschließen. Denn American Whiskey stand in einer Blüte wie seit Jahrzehnten nicht mehr, da schiebt Donald Trump einen Riegel vor – bereits zum zweiten Mal, doch diesmal fallen die Reaktionen dramatischer aus. Schon in der ersten Amtszeit bewirkte der Zollkrieg eine Absatzkrise für Bourbon und Rye in Europa. Das wird diesmal nicht anders sein. Zusätzlich schlagen diesmal die Kanadier zurück. Whisky-Experte Roland Graf ordnet den hastigen und komplexen aktuellen Stand der Dinge ein.