Der Dubai Choc Martini interpretiert Dubai Schokolade als Espresso Martini-Variante

Auch Spaß muss sein: die Dubai Schokolade als Cocktail

Kaum eine Süßigkeit hatte 2024 einen derartigen Trend wie Dubai Schokolade. Aber MIXOLOGY ist keine Patisserie-Zeitschrift, also übersetzen wir die Schokolade-Pistazie-Kadaifi-Kombination ins Glas: Vorhang auf für den Dubai Choc Martini.

Es dürfte schon eine ganze Weile her sein, dass eine Süßigkeit so getrendet ist wie aktuell die Dubai Schokolade. Umso verwunderlicher, dass es noch keinen Cocktail gibt, der diese Aromen aufgreift und sich bereits wirklich durchgesetzt hat. Klar, googelt man nach Dubai Schokolade Cocktail, werden einem zwei oder drei Empfehlungen für TikTok-Videos angezeigt, aber so richtig zu Ende gedacht erscheint das nicht, was da ins opulent geschmückte Glas gegeben wird.

Bild
Der Dubai Choc Martini ist eine Cocktail-Interpretation der Dubai Schokolade
Dubai Choc Martini
Zutaten

4 cl gereifter Rum

2,5 cl Pistazien-Orgeat

2 cl Espresso

1 cl Amaretto (hier Adriatico)

1 cl Crème de Cacao

1 Dash Chocolate Bitters

Dubai Choc Martini

Dabei ist der Hype so real, wie es die Expertenkommission bei „Baywatch Berlin“ beschreibt: Jede Weihnachtsmarkt-Bude hatte noch hektisch irgendein Produkt ins Sortiment genommen, auf das man, aus welchem Grund auch immer, das Label „Dubai-Schokolade“ draufschreiben kann. Ich hingegen habe noch kein Stück dieser Schokolade probiert. Nicht, weil ich das prinzipiell ablehne, sondern weil ich seit einigen Monaten auf Zucker verzichte. Grundsätzlich liest sich die Zutatenliste der Dubai Schokolade aber wie ein Best-of meiner persönlichen Favoriten: Schokolade, Pistaziencreme und ein bisschen Crunch. Wenn ich aus professionellem Grund meinen Zuckerverzicht unterbrechen muss, dann füge ich mich diesem Schicksal.

Pistazien-Orgeat for the win

Der moderne Mixologe macht sich natürlich Gedanken, bevor er den Shaker rauskramt und Pre-Shift-Yoga macht. Everybody's Darling, ChatGPT, stellt sich als ziemlich nutzlos heraus. Bittet man freundlich um ein Rezept, wird einem eine Kombination aus Dattel-Vodka, Sahne und Sirup vorgeschlagen. Mein persönlicher Favorit, wenn es um süße Drinks geht, bleibt aber der Espresso Martini in der Variante, die ich es mir von Chris Doig in Kopenhagen abschauen durfte –mit einem Schuss Crème de Cacao. Meine Idee wäre, diesen Drink entsprechend umzubauen. Auch, um jeden zu ärgern, der sich über die Verwendung des Begriffs „Martini“ abseits von Wermut und Gin aufregt.

Das Ergebnis: gereifter Rum statt Vodka, um ein wenig mehr Tiefe und Körper zu bekommen, der Espresso für die Kaffeenote, die Optik und den kleinen Koffeinkick. Der Kaffeelikör wird durch selbst gemachtes Pistazien-Orgeat ersetzt. Crème de Cacao bekommt noch den Sidekick Amaretto und wird mittels Chocolate Bitters noch in Szene gesetzt. Das Kadaifi sorgt in der eigentlichen Dubai Schokolade vor allem für einen kleinen Crunch und das Mundgefühl. Wer mag, kann sich daraus einen Glasrand basteln oder ein sonstiges dekoratives Element schaffen. Muss man aber nicht, der Drink funktioniert auch ohne. Für meinen Geschmack passt ein Crusta aus salzigen Pistazien hervorragend und betont noch einmal die Aromen, die man ohnehin im Mittelpunkt möchte.

Mit dem Dubai Choc Martini wird wahrscheinlich keine Cocktailgeschichte geschrieben, und ich möchte auch nicht ausschließen, dass es Rezepte gibt, die den Geschmack der Schokolade treffender imitieren. Aber am Ende gibt es zwei gute Gründe für diese Variante: Man kann sie recht simpel mixen – und sie schmeckt schlicht und ergreifend wahnsinnig gut.

 


 

In unserer Rubrik „Signatures von der Karte“ präsentieren wir Drinks aus der Praxis, Cocktails als Eigenkreationen am Puls der Zeit. Diesmal: Der Granny Smith von Kostas Karvounis aus dem Dunlin in Innsbruck.
In unserer Rubrik „Signatures von der Karte“ präsentieren wir Drinks aus der Praxis, Cocktails als Eigenkreationen am Puls der Zeit. Diesmal: Der T&G Cocktail von Fea Dunse.
Der Vieux Carré steht für New Orleans mindestens wie sein berühmter Ahn, der Sazerac. Gerade wenn es um das berühmte French Quarter geht, gibt es keinen Cocktail, der dessen Geschichte und Vielschichtigkeit vergleichsweise brillant ausdrückt. Wir zeigen das Original sowie vier moderne Varianten.

Kommentieren

Ich habe die AGB und Datenschutzerklärung gelesen und bestätige diese.

Kommentare ()