Die Koi Bar ist eines der interessantesten Projekte der Gegend, befindet sich allerdings nicht direkt in Innsbruck. Man muss die Buslinie J besteigen und zwanzig Minuten gen Igls fahren muss, um am pittoresken Lanser See zu landen. Die dort befindliche Koi Bar ist eine Kombination aus Bar, Farm-to-Table-Restaurant und Ausstellungsort.

Die Bar Novum im Hotel Alpenstern demonstriert eine der größten Cocktail-Leidenschaften im österreichischen Alpenraum. Verantwortlich dafür zeichnet Barchef Oliver Polster, der hier ein komplexes wie zugängliches Cocktail-Programm umsetzt, das sowohl Hotelgäste als auch die Anwohner der Gegend begeistert.

The Vue nennt sich die Bar des Hotels The Secret in Sölden. Moderne, zeitgenössische Cocktailkultur mit einem Fokus auf regionalen Zutaten trifft hier auf eine eindrucksvolle Kulisse inmitten der Tiroler Berge. Zur Gaislachkogel-Bahn, die auf 3.048 Meter Höhe hochfährt, spaziert man zu Fuß.

Die Glocke im Krallerhof spiegelt als Hotelbar den Anspruch dieses Fünf-Sterne-Hotels wider. Und noch vielmehr: Progressiv geht man hier mit einem Cocktailprogramm auf der Höhe der Zeit.

Thomas Domenig ist in der Barwelt kein Unbekannter. Der gebürtige Kärntner ist Verfasser eines großen Kompendiums über American Whiskey und ehemaliger Mitarbeiter des Le Lion in Hamburg sowie des One Trick Pony in Freiburg. Für seine erste, eigene Bar ist er in seine Heimat zurückgekehrt, wo er bereits seit mehreren Jahren die „Weissenseer Cocktailtage“ etabliert hatte.

Das Interior ist, ganz dem Namen der Bar angemessen, kirchlich dekoriert, die Karte strotzt vor Katholizismen, inklusive einem Chapel-unser-Gebet. Dass das in der Speakeasy-Bar im 15. Wiener Gemeindebezirk weder abgeschmackt noch klischeehaft wirkt, liegt am Charme sowie einem hohen Qualitätsbewusstsein.

Szenenwechsel in den Sechsten Bezirk, auch wenn das vielen gar nicht bewusst ist, die diese Wiener Stadtecke nur als „Naschmarkt“ kennen. Musikliebhaber betreten die Lvdwig Bar in der Papagenogasse gleich doppelt gern: Beethoven lebte hier, weshalb die Hotel-Bar auch „Ludwig“ heißt, und die Gasse wiederum hat ihren Namen von der witzigen Vogelfänger-Figur aus der „Zauberflöte“.