Die Mixology Bar Awards 2025 sind vergeben, die Gewinner:innen stehen fest. Hier sind die Sieger:innen der 14 Kategorien.
The Gibson zieht nach Berlin: Marian Beke über die Wiedereröffnung seiner ehemals Londoner Bar in der deutschen Hauptstadt.
Greift zu kurzes Shaken um sich, weil die Show im Vordergrund steht? Unser Kolumnist stellt fest, dass viele Cocktails zu warm serviert werden.
Der erste Preis für Made in GSA 2024-Gewinner Jakob Habel war ein Aufenthalt auf dem Weingut Koegler sowie die Produktion eines eigenen Verjus.
Das Pusser's in München wird 50 Jahre alt. Das ist für eine American Bar eine bombastische Zahl. Vor allem in Deutschland. Eine Würdigung.
Sieben Fakten über Shaker: Von Geschichte über Gegenwart, Handhabung und Unterschiede des wohl wichtigsten Barwerzeugs.
Ein Oleo Saccharum ist keine Zauberei: Ein aromatischer Ölzucker ist problemlos selbst gemacht. Über die Geschichte des Oleo Saccharum an der Bar.
Muss der Manhattan wirklich schmerzhaft kalt sein? Und was bringt die ominöse „Raumtemperatur“? Fünf Fakten zum Thema Cocktails und Temperatur.
Das Tirana Cocktail Fest als Epizentrum der Entwicklung: Die albanische Barszene ist im Kommen. Wir waren vor Ort.
Das Armando's in Baden-Baden ist die erste eigene Bar von Arman Gülenay, der seiner Heimatstadt zeitgenössische Cocktailkultur bietet.
Zum zweiten Mal fand Ende Mai die Zürich Bar Show statt. Gastgeber Armin Azadpour und Wolfgang Mayer setzten auf Wissensvermittlung.
Thomas Henry zeigt in seiner Workshop-Reihe „Highball Heroes“, wie Highballs auf moderne Weise in Bars funktionieren.
Das waren die Cocktails des Finales der Made in GSA Competition 2024: Wir zeigen alle neun Drinks samt Rezeptur.
Constança Raposo Cordeiro betreibt mit dem Toca da Raposa und dem UNI zwei unterschiedliche Bars in Lissabon.
Das Bar Symposium Cologne wächst weiter, aber von Wachstumsschwierigkeiten ist wenig zu bemerken. MIXOLOGY mit einem Rückblick auf zwei Tage Barmesse.