Bols feiert 450 Jahre mit dem Bols Blue 1575

Stolze Zahl: Bols feiert 450 Jahre mit dem Bols Blue 1575

Lucas Bols wurde im Jahr 1575 gegründet. Das 450-jährige Jubiläum feiert der niederländische Spirituosen-Pionier nun mit der Einführung eines neuen Premium-Likörs.

Der neue Bols Blue 1575 ist seit April in Deutschland verfügbar und symbolisiert eine Hommage an den Blue Curaçao, neu interpretiert als moderner Likör. Die Flaschenform ist von einer karibischen Trommelform inspiriert, das blaue Liquid besticht durch eine samtige Süße und den zur Infusion verwendeten Botanical Spiced Rum, womit der Jubliäums-Likör für einen vielseitigen Einsatz entwickelt wurde.

Bols Blue 1575: Tropischer und kräftiger

„In den vergangenen Jahren haben wir ein Comeback von Disco-Cocktails beobachtet, die eine beliebte Ära in Bars weltweit wieder aufleben lassen", sagt Ivar De Lange, Global Education Manager und Master Bartender bei Bols. „Mit Bols Blue 1575 haben wir ein klassisches Rezept für Blue Curaçao neu

interpretiert. Er verleiht Drinks Tiefe und einen atemberaubenden Farbakzent.“

Hergestellt wird Bols Blue 1575 natürlich in Amsterdam. Dazu werden destillierte Orangenschalen mit einer Botanical Spiced Rum-Basis kombiniert, die mit Vanille, Kardamom und Paradieskörnern angereichert werden. Das Ergebnis ist ein tropischer, erfrischender Geschmack; mit 29,5% Vol. kommt der Likör auch mit einem etwas stärkeren Alkoholgehalt daher als der seit Jahrzehnten bekannte Bols Blue.

Signature Blue

Als Signature-Drinkempfehlung lanciert Bols den Blue Martini als eine moderne Variante des Klassikers Blue Hawaii, der von Harold Yee im Jahr 1953 für Bols erfunden wurde. Die blaue Farbe des Drinks einnert dabei an einen Aquamarin. Dem Cocktail wird durch Bols Blue 1575 mit seinem Orangengeschmack und dem mit Botanicals versetzten Rum eine besondere Tiefe verliehen.

Blue Martini

3 cl Bols Blue 1575

1,5 cl Koskenkorva Vodka

1,5 cl frischer Limettensaft

1 cl Zuckersirup

3 cl Ananas-Püree

Alle Zutaten shaken und in ein Martini-Glas abseihen, mit einer Orangenspirale garnieren


Fotocredit
Lucas Bols

 


 

Eine 22 Jahre alte Regelung sorgt für Tumulte: 100-prozentiger Rye Whisky aus Europa darf nun nicht mehr so heißen, solcher mit null Roggen aus Kanada hingegen schon. Der Kampf dagegen eint plötzlich sogar Konkurrenten.
Die Familie von Jose „Pepe“ Hermosillo produziert Tequila in siebter Generation, er selbst hat die Marke Casa Noble gegründet, die viel mit Fassreife spielt. Unser Autor Martin Stein hat sich in La Cofradía in Jalisco vom Terroir der Agave überzeugt.
Der Wind & Weather Rye ist eine Sonderedition von Stork Club, deren Fässer für drei Jahre unter freiem Himmel im Spreewald gereift sind. Das ist in diesem Fall mehr Kamin und Ohrensessel als Punk und Rock 'n' Roll. Aber das weiß zu gefallen.

Kommentieren

Ich habe die AGB und Datenschutzerklärung gelesen und bestätige diese.

Kommentare (0)