Den Angels Tit gibt es heute in zahlreichen Varianten. Die größte Gemeinsamkeit ist der Kirschlikör Maraschino, der in den meisten Rezepturen zu finden ist. Zu seiner Entstehungsgeschichte ist wenig bekannt. Beim Angels Tit aber handelt sich um einen klassischen Pousse Café, der im Glas geschichtet wird, die hier vorliegende Rezeptur ist aus dem Jahre 1913 und Teil unserer Serie „Die Geschichte des Pousse Café“. Auch wie der Cocktail zu seinem leicht sakrilegischen Namen kam, darf gerätselt werden.
1/4 Maraschino
1/4 Crème d'Yvette (hier Tempus Fugit Crème de Violette)
1/4 Bénédictine
1/4 Sahne
1 Alle Zutaten bis auf die Sahne einzeln und langsam über die Rückseite eines Barlöffels ins Glas laufen lassen
2 Rahm schlagen und vorsichtig toppen
Kirschen
1/4 Maraschino
1/4 Crème d'Yvette (hier Tempus Fugit Crème de Violette)
1/4 Bénédictine
1/4 Sahne
1 Alle Zutaten bis auf die Sahne einzeln und langsam über die Rückseite eines Barlöffels ins Glas laufen lassen
2 Rahm schlagen und vorsichtig toppen
Kirschen
Den Angels Tit gibt es heute in zahlreichen Varianten. Die größte Gemeinsamkeit ist der Kirschlikör Maraschino, der in den meisten Rezepturen zu finden ist. Zu seiner Entstehungsgeschichte ist wenig bekannt. Beim Angels Tit aber handelt sich um einen klassischen Pousse Café, der im Glas geschichtet wird, die hier vorliegende Rezeptur ist aus dem Jahre 1913 und Teil unserer Serie „Die Geschichte des Pousse Café“. Auch wie der Cocktail zu seinem leicht sakrilegischen Namen kam, darf gerätselt werden.