
Etwas versteckt liegt Harry’s Bar hinter dem Markusplatz in Venedig. Gleich um die Ecke schaukeln die obligatorischen Gondeln durch die schmalen Kanäle. Drinnen ist Hochbetrieb. Die legendäre Bar, in der der leichte Mix aus Champagner und Pfirsichpüree erfunden wurde, serviert heute ihre Bellinis im Minutentakt. Essenziell für das perfekte Pfirsichpüree ist die Verwendung von Weinbergpfirsichen bzw. weißen Pfirsichen, die vorsichtig püriert werden sollten, um ihr charakteristisches Aroma zu erhalten.
3 cl weißes Pfirsichpüree
10 cl Champagner
1. Püree ins vorgekühlte Glas geben und langsam mit eiskaltem Champagner auffüllen.
2. Vorsichtig umrühren.
Keine
Harry's Bar - Venedig, Italien
Wenn weiße Pfirsiche Saison haben, ist die Zubereitung eines hausgemachten Pürees für den Bellini Cocktail kinderleicht. Einige Pfirsiche schälen, entsteinen und kurz mit dem Pürierstab oder Standmixer durchblenden. Soll für einen Abend eine größere Menge vorbereitet werden, empfiehlt sich die Zugabe einiger Spritzer Zitronensaft (zwecks Farberhaltung)

3 cl weißes Pfirsichpüree
10 cl Champagner
1. Püree ins vorgekühlte Glas geben und langsam mit eiskaltem Champagner auffüllen.
2. Vorsichtig umrühren.
Keine
Harry's Bar - Venedig, Italien
Wenn weiße Pfirsiche Saison haben, ist die Zubereitung eines hausgemachten Pürees für den Bellini Cocktail kinderleicht. Einige Pfirsiche schälen, entsteinen und kurz mit dem Pürierstab oder Standmixer durchblenden. Soll für einen Abend eine größere Menge vorbereitet werden, empfiehlt sich die Zugabe einiger Spritzer Zitronensaft (zwecks Farberhaltung)
Etwas versteckt liegt Harry’s Bar hinter dem Markusplatz in Venedig. Gleich um die Ecke schaukeln die obligatorischen Gondeln durch die schmalen Kanäle. Drinnen ist Hochbetrieb. Die legendäre Bar, in der der leichte Mix aus Champagner und Pfirsichpüree erfunden wurde, serviert heute ihre Bellinis im Minutentakt. Essenziell für das perfekte Pfirsichpüree ist die Verwendung von Weinbergpfirsichen bzw. weißen Pfirsichen, die vorsichtig püriert werden sollten, um ihr charakteristisches Aroma zu erhalten.