Der Johann's Fizz aus der Sonderbar in Dresden

Der Johann's Fizz ist ein Signature Drink aus der Sonderbar in Dresden und wurde dort von Sebastian Slavik kreiert. Die (ungewöhnliche) Basis bildet Becherovka, dem Birne und Honig als kontrastierende Elemente zur Seite gestellt werden. Als abrundendes Element wirkt ein Schuss Holunderblütenlikör, der in dem Drink die floralen Noten anfeuert, ohne dominant zu sein. „Man kann sich den Drink wie einen verlängerten Sour vorstellen, wobei die Kräuter- und Birnennoten klar im Vordergrund stehen und beim Trinken schön ineinander übergehen“, so Sebastian Slavik, „Becherovka kennen viele eben eher als Bitter, deswegen ist die Kombination mit Süße und Säure umso interessanter.“

Johann's Fizz
Zutaten

4 cl Becherovka
2,5cl frischer Zitronensaft
2 cl Waldhoniglösung (2:1)
1 cl Holunderblütenlikör
4 cl Birnennektar
Schweppes Indian Tonic

Zubereitung

1 Alle Zutaten bis auf das Tonic Water in einen Shaker geben

2 Eiswürfel dazugeben und 15 Sekunden lang kräftig schütteln

3 In das Glas auf frische Eiswürfel abseihen und mit dem Tonic Water toppen

Glas
Tumbler
Garnitur

gedörrte Birne

Bartender:in

Sebastian Slavik

Entstehungsort

Sonderbar, Dresden

Der Johann's Fizz aus der Sonderbar in Dresden
Johann's Fizz
Zutaten

4 cl Becherovka
2,5cl frischer Zitronensaft
2 cl Waldhoniglösung (2:1)
1 cl Holunderblütenlikör
4 cl Birnennektar
Schweppes Indian Tonic

Zubereitung

1 Alle Zutaten bis auf das Tonic Water in einen Shaker geben

2 Eiswürfel dazugeben und 15 Sekunden lang kräftig schütteln

3 In das Glas auf frische Eiswürfel abseihen und mit dem Tonic Water toppen

Glas
Tumbler
Garnitur

gedörrte Birne

Bartender:in

Sebastian Slavik

Entstehungsort

Sonderbar, Dresden

Der Johann's Fizz ist ein Signature Drink aus der Sonderbar in Dresden und wurde dort von Sebastian Slavik kreiert. Die (ungewöhnliche) Basis bildet Becherovka, dem Birne und Honig als kontrastierende Elemente zur Seite gestellt werden. Als abrundendes Element wirkt ein Schuss Holunderblütenlikör, der in dem Drink die floralen Noten anfeuert, ohne dominant zu sein. „Man kann sich den Drink wie einen verlängerten Sour vorstellen, wobei die Kräuter- und Birnennoten klar im Vordergrund stehen und beim Trinken schön ineinander übergehen“, so Sebastian Slavik, „Becherovka kennen viele eben eher als Bitter, deswegen ist die Kombination mit Süße und Säure umso interessanter.“

Teilen
CLOSE
Teilen
CLOSE