
Der Rose Cocktail täuscht einen sowohl durch seine zartrosa Farbe sowie seine Zutaten: Kirsch, Wermut und Himbeersirup lassen an einen lieblich-fruchtigen Drink denken. Tatsächlich ist der Cocktail ein starker Cocktail, der es in sich hat – insbesondere, wenn man die zeitgenössische Rezeptur wählt, die das Verhältnis von Kirschbrand zu Wermut im Grunde umdreht. Zur Zeit seiner Enstehung, die in den 1920er Jahren vermutet wird und auf einen Pariser Bartender namens Johnny Milta zurückgeht, war der Anteil an Wermut im Rose Cocktail noch wesentlich höher. Moderne Variationen setzen jedoch einen hochwertigen, aromatischen Kirschbrand in Szene.
5 cl Kirschbrand
2 cl trockener Wermut
1 Barlöffel Himbeersirup
1 Alle Zutaten in ein Rührglas geben
2 Rührglas mit Eiswürfeln auffüllen und 20 Sekunden lang kalt rühren
3 In das vorgekühlte Glas abseihen
Kirsche
Chatham Bar, Paris, Frankreich

5 cl Kirschbrand
2 cl trockener Wermut
1 Barlöffel Himbeersirup
1 Alle Zutaten in ein Rührglas geben
2 Rührglas mit Eiswürfeln auffüllen und 20 Sekunden lang kalt rühren
3 In das vorgekühlte Glas abseihen
Kirsche
Chatham Bar, Paris, Frankreich
Der Rose Cocktail täuscht einen sowohl durch seine zartrosa Farbe sowie seine Zutaten: Kirsch, Wermut und Himbeersirup lassen an einen lieblich-fruchtigen Drink denken. Tatsächlich ist der Cocktail ein starker Cocktail, der es in sich hat – insbesondere, wenn man die zeitgenössische Rezeptur wählt, die das Verhältnis von Kirschbrand zu Wermut im Grunde umdreht. Zur Zeit seiner Enstehung, die in den 1920er Jahren vermutet wird und auf einen Pariser Bartender namens Johnny Milta zurückgeht, war der Anteil an Wermut im Rose Cocktail noch wesentlich höher. Moderne Variationen setzen jedoch einen hochwertigen, aromatischen Kirschbrand in Szene.