Sous Vide: Das Verfahren ist mittlerweile bekannt. Wir erklären Vorteile und Nachteile des Wasserbades zur Aromengewinnung.
Aus dem Rapscallion Cockatil, einst in Kopenhagen erdacht, hat sich einer der heute beliebtesten „Bartenders‘ Handshakes“ überhaupt entwickelt.
Warum gibt es so wenig Cocktails mit Scotch Whisky? Wir begeben uns auf eine Zeitreise mit fünf Rezepturen von damals bis heute.
Der Revolver Cocktail besteht aus Bourbon, Kaffeelikör und Orange Bitters und lädt dazu ein, mit den Verhältnissen zu spielen.
Der Tequila Sunrise, aber in modern: mit fluffigem Orangensaft und einer Tequila-Mezcal-Mischung wird der Tequila Sunrise zum Mexican Garibaldi.
Der Hugo Cocktail gehört zu den beliebtesten Drinks. Wir präsentieren die Geschichte und Original-Rezeptur dieser Spritz-Variante.
Aus unserer Rubrik „Signatures von der Karte“: Der Palo Rosato von Vito Nicotra aus dem Truffle Pig in Berlin.
Hinter dem Pisco Punch Cocktail verbirgt sich eine wilde Geschichte. Er entstand zur Zeit des kalifornischen Goldrauschs und enthielt ursprünglich Kokain.
Fünf moderne, alkoholfreie Cocktails aus der Embury Bar in Frankfurt, dem Schoellmanns in Offenburg sowie Velvet, Rum Trader und Kink in Berlin.
Aus unserer Rubrik „Signatures von der Karte“: Der Lucid Dreams Cocktail aus dem Jigger & Spoon in Stuttgart.
Die Rezeptur des Attention Cocktail aus Gin, Wermut, Absinth und Crème dei Violette ist einfach. Wichtig aber ist die Wahl der richtigen Zutaten.
Der Belmont Cocktail aus Gin, Sahne und Himbeersirup und wurde im Zug der Wiederentdeckung alter Klassiker vergessen. Zu Unrecht.
Der El Niño Cocktail kombiniert Tequila Blanco, Midori Melon und Bitter Lemon. Das Ergebnis ist grün, lecker und sagt: Trinkt mehr Bitter Lemon.
Ein Gimlet geht immer. Mit unserem Rezept für einen hausgemachten Lime-Juice-Cordial allerdings wird aus dem klassischen Cocktail ein ungeahnter Hochgenuss.
Der Espresso Martini Parmesan und der Espresso Martiki zünden die nächste Stufe in der Popularität des Espresso Martini. Eine Einordnung.