Obstbrand

Mit seinem „Sommertag am See“ gewann Daniel Grammer den Sonderpreis der Kategorie „Limonade, Saft & Filler“ der Made in GSA Competition 2024. Der Bartender aus u.a.

Mit ihrem Cocktail „Der Goldene Topf“ landete Alina Bazen aus dem Das Schwarze Schaf in Bamberg auf dem zweiten Gesamtrang der Made in GSA Competition 2024. Benannt nach einem Werk von E.T.A.

Mit ihrem Drink »Fichten und Eckert« gewann Lilly Rennack aus dem Kopps in Berlin den Black Forest Bar Cup 2024 in Offenburg. Der zeitgemäße Cocktail besticht mit einer komplexen Architektur: Die Basis bildet ein Milkpunch auf Grundlage von Birne, Fichte, Pinienkernen und Sojamlich, der mit Bird of Prey Single Malt, Kastanienbrand von Humbel und PX Sherry in Verbindung gebracht wird.

Der Pastel ist einer der ersten Cocktails, den Rémy Savage und Team für ihre Londoner Bar „A Bar with Shapes for a Name“ entwickelt haben. Er wurde einer der ersten Signature Drinks der stark in ihrer Ästhetik vom Bauhaus inspirierten Bar, der nicht einfach so nachzumachen ist, sondern für den es etwas Technik benötigt.

Man begann erst relativ spät damit, einen Chasse Café zu schichten. Die älteste offizielle Anweisung stammt aus dem Jahr 1851: „Wenn Sie den bestmöglichen Chasse Cafe wollen, füllen Sie Ihr Likörglas zu zwei Dritteln mit Curacoa (sic!) und krönen Sie es dann mit Kirschwasser.“ Diese Empfehlung erhielt der Autor dieser Zeilen vom Kapitän Lines auf der Humboldt, als er nach Paris reiste.

Diese Rezeptur des Faivre's Pousse Cafe entstammt dem Buch New and Improved Bartender’s Guide von Harry Johnson (1882). Auch Jerry Thomas erwähnt den gleichnamigen Drink, wobei der sich darauf beruft, dass der Drink auf einen gewissen „M. Faivre“ zurückgehe, einem belieben Inhaber eines „French Saloon“ in New York.

Linda Le ist eine der aktivsten Barfrauen des Landes. Als Fixteil der Bamberger Szene setzt sie seit Jahren in der Kawenzmann Bar Zeichen in Sachen Cocktails und vor allem Tiki. Für ihren CHumbel diente ein Daiquiri als Inspiration, sie wollte "einen Sommerdrink kreieren bei schönem Wetter". Das ist Linda Le zweifelsfrei gelungen. Mit dem CHumbel schuf sie den XK-Cocktail 2017.

Mit diesem Drink gelang Jan Ammensdörfer aus der Dude Bar in Bamberg der XB-Cocktail des Jahres 2018. Dabei greift er die Tradition seiner Heimat Bamberg auf, einer der Biermetropolen schlechthin. In seinem Bierne Cocktail geht es nicht bloß um ein Wortspiel, vielmehr kombiniert der Bamberber Bartender mit einem Sauerbier die Süße des Amaretto sowie die komplexe Frucht der Birne.

Der Rose Cocktail täuscht einen sowohl durch seine zartrosa Farbe sowie seine Zutaten: Kirsch, Wermut und Himbeersirup lassen an einen lieblich-fruchtigen Drink denken. Tatsächlich ist der Cocktail ein starker Cocktail, der es in sich hat – insbesondere, wenn man die zeitgenössische Rezeptur wählt, die das Verhältnis von Kirschbrand zu Wermut im Grunde umdreht.

Dieser Cocktail entstand Ende 2012 im Hamburger Le Lion und ist eine Kreation der Bartender Andrej Busch und Gregor Stitzl.

Der Philadelphia Fish House Punch geht auf die Schuylkill Fishing Company zurück, ein 1732 in Pennsylvania gegründeter Angelverein und Herrenclub, der auch heute noch existiert und damit möglicherweise (und selbsterklärt) der älteste seiner Art ist.

Das Schoellmanns in Offenburg gilt als deutsche Pionierbar, wenn es um die Verarbeitung von Obstbränden in Cocktails geht. Um das Jahr 2008 entstand dieser Birne-Ingwer-Mojito als Twist auf den großen Rum-Klassiker, entworfen von Willi Schöllmann und seinem damaligen Barchef Jonas Stein.

Der Professor Langnickel ist keine fruchtige, spritzige Kirschbombe. Vielmehr ist er eine komplexe Kirschdecke, die sich geschmeidig um den Gaumen wickelt. Es ist dabei eine Zutat, die den Drink für seinen Erfinder zu dem macht, was er ist: der Guignolet de Dijon von Gabriel Boudier. Ein betont fruchtiger, dabei ungemein trockener Kirschlikör aus Frankreich.

Mit seinem Highball Aureum gewann Martin Bornemann die Made in GSA Competition 2018 in der Kategorie Filler.

Der Rote Beete Negroni hält, was der Name verspricht: Ein Negroni-Twist mit Rote Beete von Volker Seibert aus Köln.