Scotch Whisky
Mit ihrem Drink »Fichten und Eckert« gewann Lilly Rennack aus dem Kopps in Berlin den Black Forest Bar Cup 2024 in Offenburg. Der zeitgemäße Cocktail besticht mit einer komplexen Architektur: Die Basis bildet ein Milkpunch auf Grundlage von Birne, Fichte, Pinienkernen und Sojamlich, der mit Bird of Prey Single Malt, Kastanienbrand von Humbel und PX Sherry in Verbindung gebracht wird.
Der Cus D'Amato ist für viele einer der zentralen Neo-Klassiker aus dem deutschsprachigen Raum. Die Kombination aus Himbeersirup, Strega und Scotch ist ungewöhnlich und sehr ausdrucksstark. Kreiert wurde der Drink 2014 von Mario Kappes im Le Lion. Es ist ein perfekt ausgewogener Drink, der harmlos daherkommt, dann doch ganz schön Wumms hat.
Der Campbeltown Cocktail ist bis heute recht unbekannt, erfunden wurde er in Edinburgh in der Bramble Bar, wo er seit 2010 auf der Karte steht. Entwickelt wurde er von Mike Aikman (der das Bramble 2006 auch eröffnet hat), und ist inspiriert von Campbeltown und Japan.
Craig Harper arbeitete zusammen mit Adeline Shephard in der Bar Oloroso in Edinburgh. Harpers Liebe zum Sherry, die sich auch im Namen der Bar zeigt, ist wohl Schuld daran, dass es den Rapscallion gibt. Zu jener Zeit mixte er eine namenlose Manhattan-Variante mit PX-Sherry statt Wermut. Im Jahr 2003 eröffneten beide (ebenfalls in Edinburgh) die Bar The Hallion.
Der Rob Roy Cocktail ist ein Manhattan Cocktail, in dem der Rye Whiskey durch Scotch Whisky ersetzt wird. So ist er auch entstanden. Um das Jahr 1895 besuchte ein Handelsvertreter für Usher's Scotch eine Lokalität in Hoboken, New Jersey, direkt am Fähranleger nach New York gelegen.
Der Rusty Nail ist kein Drink, dem man übermäßige, feingliedrige Komplexität attestieren müsste. Er ist, je nach Mengenverhältnis der Zutaten, entweder eine krautige, nicht bittere, süßlich-süffige, schmelzige Angelegenheit mit etwas Whiskygeschmack oder aber, mit wenig Drambuie, ein angenehmer Instant-Old-Fashioned mit Scotch: ein bisschen Süße, ein bisschen Kräutertönung.
Dder Penicillin-Twist aus dem Becketts Kopf ersetzt Ingwersirup mit Galgantlikör und Zitrone mit Limette. In Summe ergibt das einen sehr zugänglichen, jedoch nicht weniger komplexen Cocktail ganz in der Tradition der prägenden Bar in Berlin.
Der Morning Glory Fizz ist ein kräftig-frischer Fizz, der verdeutlicht, dass Scotch hervorragend als Fizz-Basis dienen kann. Die Kombination aus Limette und Zitrone verleiht dem Drink eine ausgewogene Säure, während Zucker und Eiweiß eine tolle Textur bilden, in der sich Scotch und Absinth gegenseitig aufbauen.
Ein Drink wie ein Hollywoodfilm: Blood & Sand, der Klassiker mit dem dramatischen Namen erschien in den 1930er-Jahren erstmals im Savoy Cocktail Book, dem Standardwerk von Harry Craddock. Seitdem ist der Cocktail aus Scotch, Orangensaft, rotem Wermut und Kirschlikör aus den klassischen Bars nicht mehr wegzudenken.
Er taucht bereits früh in Cocktailbüchern auf: Der Bobby Burns Cocktail, ein Rob-Roy-Twist mit einem Hauch Bénédictine oder Drambuie. Namentlich bezieht sich der Drink auf den schottischen Nationaldichter Robert Burns, dem zu Ehren einmal jährlich ein Fest abgehalten wird. Den Bobby Burns allerdings kann man immer trinken.
Eigentlich ist Micky Heads, Distillery Manager bei Ardbeg auf der Insel Islay, der Meinung, dass sein Whisky nicht vermixt werden sollte. Im Frühling 2018 konnte ihn eine Gruppe deutscher Bartender mit einem gewagten Old-Fashioned-Twist vom Gegenteil überzeugen.
Verschiedene Arten von Püree treffen im Red Kilt Cocktail von Laura Ferro aus Barcelona auf Laphroaig und Kirsch-Sauerbier.
Der Rapscallion/Davy Jones’ Locker ist ein Twist von Isabella Lombardo aus Wien auf den gleichnamigen Neo-Klassiker.
Rauchiger Whisky, viel Chartreuse, wenig Schnickschnack. Der Laphroaig Project trifft voll ins Schwarze. Der Cocktail von Owen Westman aus dem Jahr 2008 ist eine Last Word-Variante auf Scotch-Basis. Hier aber geht der Anteil der Chartreuse bedeutsam hoch, die Spirituose runter, so dass dem Whisky Raum gelassen wird, um die Fruchtigkeit unter seinem Torfmantel zu entfalten.