Tequila

Der Alice Pleasance Liddell ist ein Signature Cocktail aus dem Timber Doodle in Berlin, wo die Cocktails häufig auf Storytelling basieren. Der Name bezieht sich nämlich auf die Person, die Lewis Carroll für seinen Klassiker Alice im Wunderland inspirierte. „Der Drink ist an einen Manhattan und einen Padovani angelehnt“, beschreibt Susanne Baró Fernández.

Der Mexican Garibaldi (hier geht es zum ausführlichen Feature) ist kein Drink, den es gibt, sondern den wir so genannt haben, da wir in ihm den Tequila Sunrise und den modernen Garibaldi zusammenführen.

Der El Niño Cocktail entstand von Franz Königsberger im The Tiny Cup in Frankfurt, wo der grüne Drink rasch zum Bestseller wurde. Und das nicht (nur) wegen seiner Farbe: Königsberger kombiniert hier Tequila Blanco, Midori Melon und Bitter Lemon zu einer einfachen, aber überzeugenden Kombination, abgerundet von der leichten Würze von Celery Bitters.

Der Lemon Tree wurde in einer Kooperation der Münchener Bartenderin Laura Maria Krägeloh und Organcis by Red Bull entworfen. Die spannende Kreation zeigt vor allem, dass Tequila und Bitter Lemon zwei wunderbare Partner sind. Erfrischender, komplexer Drink, für dessen Nachahmung etwas Geschick erforderlich ist.

Entstanden ist die Batanga vermutlich im La Capilla (dt. die Kapelle), einer Cantina mitten in der Stadt Tequila. Der 2020 im Alter von 96 Jahren verstorbene Erfinder (oder zumindest der wichtigste Botschafter) der Batanga, Don Javier Delgado Corona, erinnerte sich selbst nicht mehr genau daran, in welchem Jahr er sie zum ersten Mal zubereitete. Er schätzte irgendwann um 1965 herum.

Im Jahr 2007 erfand Phil Ward den Oaxaca Old Fashioned für die erste Karte des Death & Co. in New York, eine der damals führenden Bars der Zeit, die auch bis heute wenig von ihrer Relevanz eingebüßt hat.

Der Red Needle ist ein sehr einfacher Drink, den vor allem seine Entstehungsgeschichte interessant macht, bzw. sein Erfinder: Es war der kanadische Musiker Leonard Cohen, der den Longdrink 1976 erfand, in einer Kleinstadt namens Needles in den USA. Daher der eine Teil des Namens.

Die Ultimate Paloma von Damien Guichard ist ein Twist auf den Klassiker gleichen Namens, die Paloma. Guichard verpackt seine Paloma in einen extrem modernen und dennoch spielerischen Twist: Er karbonisiert den Drink in einer CO2-Anlage selbst und verleiht ihm dadurch eine völlig andere Struktur.

Ddie Tommy's Margarita stammt aus dem gleichnamigen Restaurant in San Francisco. Erfunden hat den einfachen, leichteren Twist der Margarita Bartender Julio Bermejo, ein Sohn der Gründer Tomas und Elmy Bermjeo. Julio Bermejo ersetzt in der Grundrezeptur einer Margarita lediglich den Organenlikör mit Agavensirup; ein simpler, aber auch genialer Zug.

Ob der Urheber dieses Drinks Tiki-Vater Vic Bergeron ist oder ob er ihn nur übernommen hat, kann niemand mit Gewissheit sagen. Wohl aber findet der El Diablo in „Trader Vics Book of Food and Drink“ von 1946 als Mexican El Diablo eine Erwähnung findet. Auch das Rezept blieb nahezu unverändert über die Jahre.

Der Jaguar Cocktail – im englischen Original schlicht „The Jaguar“ – wurde im Jahr 2007 vom Bartender Tom Schlesinger-Guidelli in Boston erfunden. Zwar war zu jener Zeit Tequila durchaus als Mixzutat im Einsatz, aber vornehmlich in der Margarita, sprich in der Kombination mit Zitrussäften.

Der Insomnia ist die Tequila-Variante des Espresso Martini von Bettina Kupsa aus dem The Chug Club in Hamburg. In diesem Fall ist Tequila Añejo die Basis, dessen Fassnoten sich nicht nur gegen den Kaffee behaupten, sondern dessen Aroma perfekt aufgreifen.

Der Paradedrink aus der Rotovap-Schmiede der Kinly Bar in Frankfurt, besticht der King Clear nicht nur durch einen astreines Wortspiel, sondern vor allem auch durch seine augenscheinliche Transparenz.

Der Margarita-Twist für alle Freunde der „Watchmen“-Comics ist ein flüssiges Smiley, das Yuzu, Honig und eine Zitronensäure-Tablette mit Tequila verbindet. Als Teil des „Dreams & Desires“-Menü von Joe Schofield und Ryan Clift im „Tippling Club“ eroberte der Drink vor allem mit der dazugehörigen Gummibären-Speisekarte die Herzen der Instagram-Generation.

Die Paloma ist ein populärer und unglaublich erfrischender Longdrink aus Mexiko. Erstmals schriftlich dokumentiert gegen Ende des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten von Amerika, bekommt man das „Nationalgetränk von Guadalajara“ zunehmend auch an den Tresen deutschsprachiger Bars serviert.