Vodka

Elias Schwaiger-Wuschnig aus der Hammond Bar in Wien war der einzige Finalist aus Österreich bei der Made in GSA Competition 2024 und zauberte den farbintensivsten Drink ins Glas, der auch aromatisch zu überzeugen wusste.

Der mit Sahne: White RussianMit etwas Fantasie geht beim White Russian die Sahne als weißer Bart durch, oder wenigstens als der Bart von Jeff Bridges in The Big Lebowski. Den White Russian sollte man allerdings anders zubereiten als der „Dude“ im gleichnamigen Film, sprich nicht einfach alle Zutaten in einem Glas verrühren.

Der Parmesan Espresso Martini wurde ab dem Februar 2023 zum globalen Phänomen, nachdem er von Jordan Hughes aka highproofpreacher in einem Video publiziert wurde.

Der Pastel ist einer der ersten Cocktails, den Rémy Savage und Team für ihre Londoner Bar „A Bar with Shapes for a Name“ entwickelt haben. Er wurde einer der ersten Signature Drinks der stark in ihrer Ästhetik vom Bauhaus inspirierten Bar, der nicht einfach so nachzumachen ist, sondern für den es etwas Technik benötigt.

Der Clubland Cocktail taucht nur in einem nennenswerten Buch der etwas älteren Bargeschichte auf: in W.J. Tarlings Café Royal Cocktail Book. Dennoch lohnt sich ein genauerer Blick auf ihn, nicht zuletzt, weil es sich um einen der ersten Drinks handelt, in denen Vodka zum Einsatz kommt.

Der Espresso Martini ist der bekannteste Kaffeecocktail und wurde in den 1990er-Jahren vom mittlerweile verstorbenen Bartender Dick Bradsell – eine der prägenden Figuren dieser Zeit – erfunden.

Wenn es ein Synonym für einen Kater-Cocktail gibt, dann ist es wohl die Bloody Mary. Die Kombination aus Vodka, Tomatensaft und allerlei Gewürzen ist der Klassiker der Wachmacher. Teilweise war die Bloody Mary auch als Red Snapper bekannt, darunter versteht man heute aber im Allgemeinen die Variante, in der Vodka mit Gin ersetzt wird.

Die Spicy Matrjoschka entstand in der D-Bar des Wiener Ritz-Carlton. Bartender Florian Steflitsch infuniderte Stolichnaya Gold mit ordentlich Sibirischem Pfeffer, hinter dem sich Langpfeffer aus Assam verbirgt. Gut 100 Gramm davon kommen für 24 Stunden in die Literflasche.

Dieser Twist der Berliner Bartenderin Yvonne Rahm besticht durch die Kombination von vietnamesischem Kaffee und Amaro, abgerundet von Vanillesirup. Das Ergebnis ist ein süßlicher, komplexer und erstaunlich weicher Espresso Martini, in dem die Kräuter des Amaro das Zünglein an der Waage spielen.

Der Live Wire Cocktail aus der Bar 18/81 in Birmingham ist auf der Basis von Yuzukoshō aufgebaut, einem japanischen Gewürz. Dieses ist eine Kombination aus Yuzu, Salz und Chili-Pfeffer und wird zum Essen verwendet. Bartender Robert Wood verwendet pikante Aromen, um die besondere Frische und würzigen Flavours des Yuzukoshōs zu unterstreichen.

Pfeffernüsse und Spekulatius: Der Pepernoten SourHollands Brauchtum rund um den Nikolaus ist zwar umstritten (was vor allem am Mohren Zwarte Piet als Begleitfigur liegt), doch der Sinterklaasavond, wie der Abend des 5. Dezember von Flandern bis Amsterdam genannt wird, wäre unvollständig ohne Pepernoten.

Der The Composer Highball bringt eine erfrischende Sinfonie ins Glas. Der Highball von Joerg Meyer und seinem Team basiert auf Vodka, dem mit Rhabarber-Sirup und Supasawa eine süß-saure Melodie zur Seite gestellt wird. Als Zünglein an der Waage fungiert der intensive, belebende Bergamottenlikör Italicus.

Der Porn Star Martini hat sich in knapp 15 Jahren von einem Neuling zu einem echten Neo-Klassiker entwickelt. Die Kombination aus Vodka, Vanille, Limette und Passionsfrucht passt eigentlich immer – und ganz besonders natürlich im Sommer.

So unschuldig wie sein zartes Pink vermuten lässt, ist der Cosmopolitan nicht. Die Macher der Fernsehserie „Sex and the City“ wussten das nur zu gut, untermalten die heißen Storys der Ladys gerne mit dem kräftigen Drink und sorgten ganz nebenbei in den 1990er Jahren für dessen Aufstieg.

Nicht umsonst zählt der frische Highball heute zu den meistbestellten Drinks der Welt. Lange Zeit in der Versenkung verschwunden, erlebt er seit rund 10 Jahren eine bespiellose Renaissance.