Ein „Gewinner“ der Coronakrise ist die Slushee-Maschine. Sie steht plötzlich auch an To-Go-Fenstern von arrivierten Cocktailbars. Lohnt es sich?
Bottled Cocktails waren die erste Antwort der Barszene auf die Coronakrise. Nun zeigt sich, dass die Flaschencocktails mehr sind als nur ein Notlösung.
Bars in der Schweiz dürfen nach Corona seit dem 11. Mai wieder öffnen. Die ersten Eindrücke schwanken zwischen Erleichterung und „Selbstmord auf Raten“.
Bars in Österreich haben den Reboot hinter sich. Was sind die ersten Eindrücke und Schlüsse? Man ist hoffnungsvoll, aber alles andere als euphorisch.
Es gibt kein „vor“ und „nach“ Corona, sondern nur ein „mit“ Corona: Bars müssen ihre Gastronomie weiterdenken und nicht von der Vergangenheit träumen.
Restaurants werden gelockert, Bars bleiben geschlossen: Eine Ode an einen von der Politik missverstandenen Ort und seine Macherinnen und Macher.
Seit dem Beginn der Corona-Schließung wird über Ansprüche auf Entschädigungszahlungen gesprochen, die Gewerbetreibende gegenüber dem Staat geltend machen können. Ist da was dran?
MIXOLOGY im Gespräch mit Vertretern der Fachverbände „Deutsche Barkeeper Union“ und „German Bartenders Guild“ über Reaktionen in der Coronakrise.
Der digitale Bartender: Das hieß vor Corona, Aufmerksamkeit in Sozialen Medien zu generieren. Wird der digitale Bartender nun zum Geschäftsmodell?
Die Gastronomie zu Gespächen einladen: Susanne Baró Fernandez erklärt in einem Brandbrief, warum die Gastronomie nicht vernachlässigt werden darf.
Bars bleiben weiter geschlossen, aber was noch schlimmer ist: Es fehlt Unterstützung. Hat die Politik die Gastronomie „auf unbestimmte Zeit“ vergessen?
MIXOLOGY gratis: Ab sofort bis zum 15. Juni 2020 steht MIXOLOGY als kostenloses Digitalangebot zur Verfügung. Einfach anmelden und Freischaltcode bekommen.
Der Red Needle Cocktail ist ein Tequila-Highball und wurde vom Musiker Leonard Cohen erfunden. Seine rote Farbe verdankt er Cranberrysaft.
Statt Spirituosen produzieren Brenner nun Desinfektionsmittel. Teils aus Solidarität in der Corona-Krise, teils für das wirtschaftliche Überleben.
Ein Abend alleine in Bar: Unser Autor Martin Stein verbringt eine Nacht alleine in seiner leeren Bar und sinniert über Corona, die Folgen – und über sich.