" decoding=

Der Negron: geheimnisvoller Zauber (der nichts mit Negroni zu tun hat)

Hierzulande ist der Negron als Cocktail relativ unbekannt. Auf Barkarten sucht man ihn oft vergebens und selbst in der MIXOLOGY-Redaktion kannte ihn nicht jeder. Zeit sich also dem geheimnisvollen Cocktail der kubanischen Santeria zu widmen und herauszufinden, wie viel Magie darin steckt.

Der Negron ist keineswegs der große Bruder des Negroni. Keine italienischen Grafen, kein Gin, kein Buchstabe I. Viel mehr ist er ein Drink mit spirituellen Wurzeln aus Kuba, zu bestimmten Ritualen von den Anhängern der Santeria getrunken. Die Santeria ist eine afrokubanische Mischreligion und vereint christliche Elemente mit den animistischen Religionen Afrikas. Mit verschiedenen Opferkulten, Wahrsagungen, Trancetänzen und geheimen Mythen erscheint sie für viele animalisch, unverständlich und erinnert, da keine Abgrenzung zur Magie erfolgt, teilweise an Voodoo.

Den, mit dem Glauben der Santeria verwachsenen, Negron weiß man aber auch außerhalb der religiösen Gemeinschaft zu schätzen. Touristen, ohnehin auf der Karibikinsel hofiert, wird der Drink gern zur Erfrischung geboten. Und Straßenstände in Havana bereiten ihn für Eilende auch frisch und „to go“ zu.

Grundzutat ist, wie könnte es anders sein, ein weißer kubanischer Rum, der zusammen mit Limettensaft, Honig, Basilikum und Soda zu einem gefälligen Cocktail an warmen Sonnentagen zubereitet wird und beweist, dass es im kommunistischen Kuba nicht nur Mojito für alle gibt. Entscheidend für das ausbalancierte Aroma des Negron sind die frischen Zutaten. Das Basilikum, das auf Kuba wächst, ist kleinblättrig und relativ würzig. Der beste Ersatz dafür ist das in Deutschland mittlerweile recht gut erhältliche Thai-Basilikum. Der Honig bestimmt die Süße. Je nach persönlichem Gusto kann mit mildem oder kräftigerem Honig gearbeitet werden. Zauberei und Schwarzer Magie bedarf es aber keiner.

 

Negron

5 cl weißer kubanischer Rum

2 cl Limettensaft

2 – 3 BL Honig

3 – 4 Zweige Thai-Basilikum

4 cl Soda

Glas: Highball

Garnitur: Basilikum

Zubereitung: Das Basilikum mit Soda, Honig, Rum und Limettensaft ins Glas geben und mit einem Stößel leicht andrücken. Mit Eiswürfeln auffüllen.

 

Präsentiert von Cocktailian:

Cocktailian, das umfassende Handbuch der Bar für Profis, Einsteiger und Connaisseure entschlüsselt anhand von 13 Key Cocktails die Cocktail-DNA. Dieser erste Band der Cocktail-Enzyklopädie vermittelt auf 528 Seiten alles Wissenswerte rund um die Welt der Cocktails, von den wichtigsten klassischen Rezepturen bis zu den modernsten Arbeitstechniken.

Der zweite Teil der Cocktailian-Serie, “Cocktailian Rum & Cachaça” befasst sich mit der Geschichte und Herstellung von Zuckerrohrdestillaten und den daraus entstandenen Mischgetränken. An Cocktailian 1 und 2 haben neben dem Autoren-Trio Jens Hasenbein, Bastian Heuser und Helmut Adam führende internationale Bar- und Cocktailexperten wie Angus Winchester, Gary Regan, Ian Burrell, Jeff “Beachbum” Berry, Jared Brown und Anistatia Miller als Gastautoren mitgewirkt.

// Cocktailian 1 und 2 sind im Buchhandel erhältlich oder online unter cocktailian.de bzw. amazon.de //

Rauchiger Whisky, viel Chartreuse, wenig Schnickschnack. Der Laphroaig Project trifft voll ins Schwarze. Der Cocktail von Owen Westman liest sich wie die Wunschliste eines Bartenders und schmeckt wie eine Mannschaft von Rugby-Spielern, die den Schwanensee aufführen.

Der Knickerbocker Cocktail gehört zu den ältesten Mischgetränken. Wir präsentieren den Rum-Cocktail in klassischer und moderner Version.

Der Butter & Bread Cocktail aus dem DSTRCT.ART in Düsseldorf ist ein neuer Drink in unserer Kategorie „Signatures von der Karte“.

Kommentieren

Ich habe die AGB und Datenschutzerklärung gelesen und bestätige diese.

Kommentare (0)