Bacardí Legacy Global Cocktail Competition | Mixology — Magazin für Barkultur

Die Bacardí Legacy 2019 in Amsterdam: Es geht los!

»Die Bacardí Legacy Global Cocktail Competition ist im elften Jahr ihres Bestehens der wichtigste weltweite Cocktailwettbewerb, der von einer einzelnen Marke veranstaltet wird.«


B
elinda Klostermann, André Kohler und Alex Öhler vertreten die deutschsprachigen Länder bei der Bacardí Legacy Global Cocktail Competition 2019. Am 10. Mai geht Bacardís große Competition in ihr bislang elftes Finale.

Das Nachtleben Amsterdams gilt seit jeher als legendär, und auch die Bars der niederländischen Metropole genießen einen vortrefflichen Ruf. Diesen Mai jedoch wird die holländische Hauptstadt für ein paar Tage zum Zentrum der internationalen Bartender-Community. Denn es ist Zeit für das Finale der inzwischen elften Auflage der Bacardí Legacy Global Cocktail Competition.

Alex Öhler Bacardí Legacy Global Cocktail Competition | Mixology — Magazin für Barkultur
Alex Öhler
Andre Kohler Bacardí Legacy Global Cocktail Competition | Mixology — Magazin für Barkultur
Andre Kohler
Belinda Klostermann Bacardí Legacy Global Cocktail Competition | Mixology — Magazin für Barkultur
Belinda Klostermann

Bacardí zu Gast im Herzen Europas

Nach Austragungen u.a. in Barcelona, Moskau, San Francisco oder Sydney gastiert der prestigeträchtigste weltweite Cocktailwettbewerb einer einzelnen Marke 2019 mit seinem Finale erstmals in Amsterdam und damit zum zweiten Mal innerhalb dreier Jahre in Mitteleuropa: Das 2017er Finale fand in Berlin statt.

»Noch nie waren so viele Länder im Finale der Bacardí Legacy vertreten wie 2019.«

Die Dimensionen der Legacy sind auch in diesem Jahr nach wie vor beeindruckend: Zur Finalwoche kommen mittlerweile 42 Bartenderinnen und Bartender aus allen Erdteilen zusammen, die insgesamt 48 Länder und Regionen vertreten (für die drei Gebiete Taiwan, Macau und Hongkong tritt z.B. jeweils nur ein Finalist an). Jeder Finalist präsentiert sich und seinen Cocktail dabei vor mindestens zwei verschiedenen Jurys, die hochkarätiger kaum besetzt sein könnten: Zum Judging Panel der Bacardí Legacy 2019 zählen neben Vorjahressieger Erik van Beek (Amsterdam) etwa »Rum Ambassador« Ian Burrell, Thanos Prunarus (Baba Au Rum, Athen), Yael Vengroff (The Spare Room, Los Angeles) sowie die New Yorker Bar-Legende Julie Reiner (u.a. Pegu Club, Flatiron Lounge und Clover Club, New York City).

Ein vielseitiges Trio für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Natürlich sind wie immer auch alle drei deutschsprachigen Nationen mit jeweils einem Teilnehmer im großen Finale vertreten. Anfang März konnten sich im »D/A/CH Final« André Kohler (Ory, München), Belinda Klostermann (Bar Münster, Zürich) und Alex Öhler (Café Mendez, Wien) für die ereignisreiche Woche in Amsterdam qualifizieren. Das Trio geht mit drei Drinks an den Start, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Kohler setzt in seinem Drink »Ascético« auf den klassischen Bacardí Carta Blanca, Klostermann vermixt im »Luchadora« den noch recht neuen Añejo Cuatro, während Öhler für seinen »Whisper of Whisdom« den dunklen, achtjährigen Reserva Ocho inszeniert.

»Wer auch immer am Ende gewinnt und die goldene Trophäe mit nach Hause nimmt: Er muss sich vor insgesamt drei hochqualifizierten Fach-Jurys beweisen.«

Doch die Konkurrenz ist hart und der Weg bis zu der ikonischen goldenen Cantinero-Trophäe weit: Zunächst müssen sich alle 42 Teilnehmer im Halbfinale gleich doppelt beweisen: In zwei Teilpräsentationen wird einerseits der Drink bewertet, andererseits beurteilt die Promotion-Jury, wie gut es dem jeweiligen Bartender gelungen ist, seinen Drink in den letzten Monaten zu einer internationalen Marke auszubauen und ob sich der Drink als eigenständiger Cocktail etablieren kann. Aus dem Halbfinale gehen dann traditionell die »Final Ocho«, die letzten Acht, hervor – sie treten schließlich im festlichen »Grand Final« erneut und vor einer dritten Jury gegeneinander an.

Im insgesamt elften Jahr der Bacardí Legacy Global Cocktail Competition wartet der deutschsprachige Raum noch immer auf den ersten Gewinner bzw. die erste Gewinnerin. Mit etwas Glück wandert der Pokal ja vielleicht am 14. Mai beim Grand Final nach München, Zürich oder Wien. Wir drücken die Daumen!

Die Cocktails der drei Finalisten

Luchadora

ZUTATEN

45ml BACARDÍ Añejo Cuatro

10ml Ananas Suze

1 Teelöffel Zucker Sirup

1/4 Kaffir-Limettenblatt

2 Spritzer Peychaud-Bitter

Ananas-getränkte Suze: Getrocknete Ananas bei 65 Grad für 2 Stunden in Suze einlegen

ZUBEREITUNG

1. Alle Zutaten rühren

2. In die Coupette-Schale abseihen.

GLAS

Coupette

BARTENDER

Belinda Klostermann

ENTSTEHUNGSORT

Bar Münster, Zürich

Whisper of Wisdom

ZUTATEN

40ml BACARDÍ Reserva Ocho

20ml Sahne

15ml Vanillelikör

1 Eigelb

6 Kaffeebohnen hell geröstet

10ml Zucker

ZUBEREITUNG

1. Alle Zutaten Vermischen

2. Shaken

3. Doppelt abseihen

GLAS

Kaffeetasse

GARNITUR

Kaffeebohnen

BARTENDER

Alexander Öhler

ENTSTEHUNGSORT

Café Mendez, Wien

Ascético

ZUTATEN

50ml BACARDÍ Carta Blanca

10ml Kabinett Riesling

5ml Holunderblütensirup

6 Spritzer Balsamico-Essig

ZUBEREITUNG

1. Alle Zutaten auf Eis rühren.

2. Ins Nick & Nora Glas abseihen.

GLAS

Nick und Nora

GARNITUR

Zitronenöl

BARTENDER

Andre Kohler

ENTSTEHUNGSORT

Ory Bar München

 


 

Auf der Wine Paris vom 10. - 12. Februar 2025 steht mit „Be Spirits“ und „Infinite Bar“ auch der Bar- und Spirituosenbereich im Fokus.

The Glendronach zeigt sich im neuen Look. Unverändert ist die herausragende Qualität des schottischen Single Malts aus den Highlands.

Die Italian Trade Agency präsentiert auch auf dem Bar Convent Berlin 2024 wieder eine Auswahl ausgezeichneter italienischer Produzent:innen.

Kommentieren

Ich habe die AGB und Datenschutzerklärung gelesen und bestätige diese.

Kommentare (0)