Inventur

Inventur am 20. Oktober 2024 – Mixology Bar Awards in Berlin verliehen!


W
hat a week! Schon ist es fast eine Woche her, seit unsere MIXOLOGY Bar Awards 2025 in Berlin vergeben worden sind. Was sollen wir sagen? Es war – mehr als jemals zuvor – eine rauschende Party mit tollen Gästen, einer ganzen Menge guter Drinks, noch mehr Champagner und verdienten Preisträger:innen. Unser Dank gilt unseren Partnern, der Jury und natürlich auch den vielen Besucher:innen, ohne die ein Abend mit einer solchen Stimmung niemals möglich wäre. Wer nicht dabei sein konnte, findet beispielsweise hier noch einmal alle Sieger der Nacht samt Fotos.

Und danach? Well, dann war da ja noch der Bar Convent Berlin. Drei Tage mit über 15.000 Gästen, wie der offizielle Abschlussbereicht des Veranstalters RX Global bekanntgibt. Auch wir fanden’s wieder ganz entzückend, dort ausgiebige Runden übers Gelände zu drehen, mit vielen alten und neuen Freund:innen zu sprechen und den einen oder anderen Sip zu probieren. Und weil Awards und BCB auch immer sehr viel Lautstärke bedeuten, freuen wir uns, hier und heute nicht reden, sondern nur schreiben zu müssen. Schauen wir also, welche flüssigen Themen es diese Woche abseits von Berlin gibt.

World’s 50 Best Bars 2024: übermorgen ist es so weit

Stets in zeitlicher Nähe zu unseren Awards ist auch die Verkündung der World’s 50 Best Bars angesiedelt. Die Preisverleihung des britischen Medienkonzerns William Reed ist – wie jedes Awards- und Listenformat – nicht frei von Kritik (wer wüsste das besser als wir?), aber dennoch das weltweit wichtigste derartige Event.

Dieses Jahr wird das Ranking der 50 derzeit global einflussreichsten Bars erneut in Spanien bekanntgegeben, allerdings nicht in Barcelona, sondern in Madrid. Übermorgen, am Dienstag, 22. Oktober, ist es so weit. Wer sich die Zeremonie live anschauen möchte, kann das ab 20:25 Uhr über den bereits eingerichteten Stream tun. Spoiler Alert: Aller Voraussicht nach wird es dieses Jahr – nachdem sich das Berliner Wax On bereits unter den bereits veröffentlichten Plätzen 100 bis 51 findet – wie so oft keine Bar aus dem deutschsprachigen Raum in die begehrte Liste schaffen.

Die Gefahren des Batchings: Kevin Armstrong warnt vor Skill-Verlust

Auch bei MIXOLOGY wurde das Thema bereits mehrfach in verschiedenen Artikeln und Podcast-Episoden angesprochen: Könnte die sich immer mehr verbreitende Praxis des „Batching“, also das mehr oder minder komplette Vormixen von Drinks in größerer Menge, dazu führen, dass das klassische Bar-Handwerk in der nachkommenden, jungen Bartender:innen-Generation allmählich verloren geht?

Dieser Frage widmet sich diese Woche fürs Class Magazine auch Kevin Armstrong. Der Buchautor und Mitbetreiber des Satan’s Whiskers in London gehört mittlerweile zu den führenden kritischen Denker:innen der internationalen Community. In seinem Artikel beleuchtet er, wie der Vormarsch des Batching insbesondere in vielen Top-Bars dazu führt, dass das traditionelle, handwerkliche Bartending ins Hintertreffen bei Ausbildung und Training des Personals führt. Schön an seinem Beitrag: Armstrong gelingt es, seine Überlegungen sachlich darzustellen und nicht in plattes Good ol‘ days-Gejammere abzugleiten, sonder die substanziellen Aspekte anzusprechen. Schauen Sie unbedingt rein!

Mehr als eine halbe Million wert: Zehn der ältesten Spirituosen dieses Jahres

Eifrige „Inventur“-Leser:innen wissen es: Wir haben ein Faible für Listen, und wir haben ein Faible für die die absurden Preise, die für rare Spirituosen aufgerufen werden. Insofern war der Beitrag von Miona Madsen bei The Spirits Business in dieser Woche natürlich Wasser auf unsere Mühlen. Darin versammelt die Autorin zehn der ältesten Spirituosen, die im Lauf des Jahres 2024 auf den Markt gekommen sind.

Dabei handelt es sich – wenig verwunderlich – ausschließlich um extrem rare, extrem alte, extrem teure Whisk(e)ys, die allermeisten davon aus Schottland. Besonders befeuert wurde die Menge an sehr alten Releases laut dem Artikel dadurch, dass allein dieses Jahr ganze sechs Scotch-Brennereien ihren 200. Geburtstag gefeiert haben. Unter den versammelten Marken finden sich klangvolle Namen wie Macallan, Glenlivet und Port Ellen, aber auch der japanische Höchstpreis-Garant Hibiki ist mit dabei. Teils handelt es sich um Einzelflaschen, teils aber auch um Kleinserien. Kleine Rechenübung: Sollte jemand alle in der Liste versammelten Flaschen gekauft haben, hätte er oder sie dafür insgesamt rund schlanke € 540.000 gelöhnt. Aber dann hätte man ja auch erstmal eine ganze Menge Whisky im Haus.

 


 

Diesmal in unserer wöchentlichen Inventur: Danil Nevsky initiiert ein Archiv für Bar-Menüs, Diageo stellt Distill Ventures ein und Frankreich will mehr Kneipen.
Unser News-Rückblick diesmal mit: Der Streit zwischen Tequila Matchmaker und den Behörden geht in die nächste Runde. Außerdem geht es um Frauen an der Bar, den Zollkrieg zwischen Kanada und den USA sowie um Skandale in der Spitzengastro.
England und Schottland streiten um Whisky-Vorschriften, Deutschland trinkt weniger Wein und in New York werden zu teure Cocktails serviert. Unser News-Flash.

Kommentieren

Ich habe die AGB und Datenschutzerklärung gelesen und bestätige diese.

Kommentare (0)