mixology bar awards 2018

MIXOLOGY BAR AWARDS 2018: Die Long List

Der Jury-Beirat hat entschieden: Die Long List der MIXOLOGY BAR AWARDS 2018 steht endlich fest! Wir freuen uns besonders, wie viele neue Gesichter, Bars und Städte sich in der diesjährigen Liste finden. Gratulation an alle Nominierten!

So schnell geht ein Jahr herum. Da haben wir uns doch gefühlt gerade eben erst mit den Gewinnern von 2017 gefreut – schon steht die Long List für die MIXOLOGY BAR AWARDS 2018 fest. Nur noch etwas mehr als zwei Monate dauert es, dann werden die „Oscars der Barbranche“ in einer festlichen Gala in Berlin am 9. Oktober, dem Vorabend des Bar Convent Berlin, verliehen. In insgesamt 16 Kategorien werden zum bereits 11. Mal die Besten der Besten aus der deutschsprachigen und europäischen Barszene mit den begehrten schwarzen Trophäen aus dem Hause Schott Zwiesel geehrt: 12 Kategorien gehen nach Deutschland, Österreich und die Schweiz, zum zweiten Male wird auch das europäische Geschehen mit vier Preisen gewürdigt.

Die Long List der MIXOLOGY BAR AWARDS 2018: Ein Abbild des Wachstums

Ganz besonders dürfte dieses Jahr ein Umstand an den Nominierungen freudig stimmen: Noch nie waren derart viele verschiedene Personen und Sädte in den Nominierungen vertreten. Das zeigt, wie sehr sich die Barkultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz Jahr für Jahr immer weiter verbreitet und diversifiziert. Vor allem Bars und Bartender aus Österreich und der Schweiz sind dieses Mal wesentlich stärker vertreten als zuvor. Aber auch die Listen der europäischen Preise sind im Vergleich zum vergangenen Jahr vielfältiger.

Ein Musterbeispiel für diese schöne Entwicklung ist die Long List der Kategorie „Neue Bar des Jahres“ in den GSA-Ländern: Unter den 10 Nominierungen finden sich tatsächlich sehr unterschiedliche Bars aus neun verschiedenen Städten. Einzig das deutsche Bar-Mekka Frankfurt stellt mit dem Hunky Dory und Sven Riebels Geniestreich Bonechina zwei Aspiranten auf diesen Award, der zum dritten Mal verliehen wird.

Freiburg – da geht was!

Ganz besonders beeindruckend ist dieses Jahr, wie oft Freiburg in den verschiedenen Long Lists repräsentiert sein darf: Ganze sechs Mal ist die malerische Stadt aus dem Breisgau vertreten, sowohl durch den Hotelbar-Dauerbrenner Hemingway Bar, vor allem aber durch stattliche fünf (!) Listungen für das One Trick Pony und dessen Triumvirat aus Andreas Schöler, Boris Gröner und Jan Jehli. Das One Trick Pony – auch ohne Awards jetzt schon zweifellos einer der Gewinner des Jahres!

Neues und Bewährtes, die Mischung macht’s

Wie ein guter Cocktail braucht jede Long List ihre Balance aus Neuem und Altbewährtem. Da verwundert es nicht, dass auch zahlreiche Big Player und ehemalige Awards-Preisträger erneut unter den Favoriten der Community sind. Denn noch immer kommt die Long List in einem aufwendigen Nominierungsprozess durch über 300 Fachleute aus den drei GSA-Staaten zustande, den sogenannten Jury-Beirat bei den europäischen Preisen zählt er rund 150 Personen). Zu den Dauerbrennern gehören etwa die Kölner Institutionen Seiberts, Little Link und Spirits, Klaus St. Rainers Die Goldene Bar oder das Schumann’s aus München und natürlich der aktuelle Titelverteidiger in der Kategorie „Hotelbar des Jahres“, die Bar am Steinplatz unter der Leitung von Christian Gentemann.

Doch genug der Vorrede! Die Long List bildet für die neunköpfige Jury aus Erich Wassicek (Wien, Juryvorsitz), Gabriel Daun (Frankfurt), Kent Steinbach (Düsseldorf), Torsten Spuhn (Erfurt), Arnd Henning Heißen (Berlin), Gerhard Tsai (Wien), Wolfgang Bogner (Zürich), Thomas Huhn (Basel) und MIXOLOGY-Autor Peter Eichhorn die Grundlage, aus der sie über die Short List und später die Gewinner abstimmt. Doch bevor es „richtig“ ernst wird, präsentieren wir nun die Long List der MIXOLOGY BAR AWARDS 2018, deren Tickets übrigens ab heute erhältlich sind. Die Listen verstehen sich ohne Wertung, sie sind jeweils alphabetisch geordnet. Wir gratulieren allen Nominierten!

 

Kategorien der GSA-Länder

Newcomer des Jahres (präsentiert von Nikka Whisky)

Daniel Gsöllpointner, Die Goldene Bar, München

Damien Guichard, Velvet, Berlin

Michele Heinrich, The Kinly Bar, Frankfurt

Marcel Katzer, Kleinod, Wien

Jason Knüsel, The Chedi Andermatt, Andermatt

Anne Linden, Bar am Steinplatz, Berlin

Chloé Merz-Salyer, Conto 4056, Basel

Tarek Nix, Provocateur, Berlin

Florian Saxinger, Herzog, München

Florian Springer, Turmbar, Hamburg

 

Gastgeber des Jahres (präsentiert von Bruichladdich Whisky)

Fatih Akerdem, The Westin Grand, Frankfurt

Armin Azadpour, Hunky Dory, Frankfurt

Boris Gröner, One Trick Pony, Freiburg

Christian Heiss, Kronenhalle, Zürich

Mo Kaba, Guts & Glory, Karlsruhe

Bettina Kupsa, The Chug Club, Hamburg

Wolfgang Mayer, The Chedi Andermatt, Andermatt

Roberto Pavlovic, Roberto American Bar, Wien

Sven Riebel, The Tiny Cup, Frankfurt

Indika Silva, Toddy Tapper, Köln



Mixologe des Jahres
(präsentiert von Sierra Tequila)

Markus Blattner, Old Crow, Zürich

Jan Jehli, One Trick Pony, Freiburg

Stephan Hinz, Little Link, Köln

Bettina Kupsa, The Chug Club, Hamburg

Lukas Motejzik, Zephyr & Herzog, München

André Pintz, Imperii, Leipzig

Marie Rausch, Rotkehlchen, Münster

Volker Seibert, Seiberts, Köln

Indika Silva, Toddy Tapper, Köln

René Soffner, The Kinly Bar, Frankfurt

 

Barteam des Jahres (präsentiert von Asbach)

Booze Bar, Berlin

Herzog, München

The Kinly Bar, Frankfurt

Kleinod, Wien

Little Link, Köln

One Trick Pony, Freiburg

Old Crow, Zürich

Roomers Bar, Baden-Baden

Schumann’s, München

Spirits, Köln

 

Barkarte des Jahres (präsentiert von Gin Mare)

Bar am Steinplatz, Berlin

Émile Bar, Hilton Vienna Plaza, Wien

Imperii, Leipzig

Little Link, Köln

The Parlour, Frankfurt

One Trick Pony, Freiburg

Salut! Classic Bar, Berlin

Seiberts, Köln

Sieferle & Sailer, Mannheim

Zephyr, München

 

Neue Bar des Jahres (präsentiert von MIXOLOGY)

Bonechina, Frankfurt

Hunky Dory, Frankfurt

Josef Cocktailbar, Wien

Lausa, Rosenheim

Lieblingsbar, Hannover

The Old Jacob, Bonn

One Trick Pony, Freiburg

Roomers Bar, Baden-Baden

Sir Walter, Düsseldorf

Spitz Bar, Zürich

 

Bar des Jahres, Deutschland (präsentiert von Perrier-Jouët-Champagner)

The Chug Club, Hamburg

Die Goldene Bar, München

Guts & Glory, Karlsruhe

Imperii, Leipzig

The Kinly Bar, Frankfurt

Miad, Karlsruhe

Seiberts, Köln

Spirits, Köln

Zephyr, München

Bar Nürnberg, Nürnberg

 

Bar des Jahres, Österreich (präsentiert von Del Fabro)

Easy Bar, Linz

Eberts Bar, Wien

Englhof, Zell am Ziller

Hammond Bar, Wien

Heuer am Karlsplatz, Wien

Kleinod, Wien

Little Grain, Salzburg

Miranda, Wien

Roberto American Bar, Wien

The Sign Lounge, Wien

 

Bar des Jahres, Schweiz (präsentiert von Xellent Swiss Vodka)

Bar 63, Zürich

Abflugbar, Bern

Angels’ Share, Basel

Atelier Classic, Thun

Campari Bar, Basel

Hinz & Kunz, Basel

Kronenhalle, Zürich

Little Barrel, Genf

Old Crow, Zürich

Werk 8, Basel

 

Hotelbar des Jahres (präsentiert von Perrier Wasser)

Baltho Küche & Bar, Marktgasse Hotel, Zürich

Bar am Steinplatz, Hotel am Steinplatz, Berlin

Bristol Bar, Bristol Hotel, Frankfurt

Capella Bar, Breidenbacher Hof, Düsseldorf

D-Bar, The Ritz-Carlton Vienna, Wien

The Flushing Meadows Bar, The Flushing Meadows, München

Hemingway Bar, Best Western Premier Victoria, Freiburg

Mark’s New York Bar, Hotel Winzer, Attersee

Roomers Bar, Roomers, Baden-Baden

Twist Bar, Innside by Meliá, Dresden

 

Brand Ambassador des Jahres (präsentiert von Thomas Henry)

Christian Balke, Havana Club / Pernod Ricard Deutschland

Alexandra Bisanz, Diageo Österreich

Nils Boese, Jägermeister

Markus Heinze, Glenfiddich / William Grant & Sons/Campari Deutschland

Mario Kappes, Nikka & The Dalmore / Borco Marken-Import

Axel Klubescheidt, Absolut Vodka / Pernod Ricard Deutschland

Robert Mischko, Havana Club & Absolut Vodka / Pernod Ricard Suisse

Constantin „CoCo“ Prochorowski, Hendrick’s Gin / William Grant & Sons/Campari Deutschland

Hasan Sivrikaya, Bacardi-Martini Schweiz

Thomas Zilm, Ardbeg & Glenmorangie / LVMH Deutschland

 

Sales Representative des Jahres (präsentiert von Nespresso)

Martin Börzel, Campari Deutschland

Matthias Degenhart, Jägermeister

Christian Dobersberger, Bacardi-Martini Österreich

Jan Forsberg, Beam-Suntory Deutschland

Omara Guzman, Jägermeister

Nic Hahn, Pernod Ricard Deutschland

Sascha Rohn, Giffard Deutschland

Michel Schafer, Pernod Ricard Suisse

Simon Schmidlin, Charles Hofer SA Schweiz

Bernhard Stadler, Diageo Österreich

 

Europäische Kategorien

Beste Neue Europäische Bar (präsentiert von Heineken)

Anonymous Shrink Office, Prag

Antique American Bar, Bratislava

Coupette, London

Dr. Stravinsky, Barcelona

Josef Cocktailbar, Wien

One Trick Pony, Freiburg

The Royal Cocktail Club, Porto

Scout, London

Swift, London

Untitled, London

 

Beste Europäische Bar (präsentiert von Matusalem)

American Bar im Savoy Hotel, London

The Clumsies, Athen

Dandelyan, London

Dry Martini Bar, Barcelona

l’Fleur, Prag

The Gibson, London

Himkok, Oslo

Jerry Thomas Project, Rom

Little Red Door, Paris

Schumann’s, München

 

Bester Europäischer Mixologe (präsentiert von Linie Aquavit)

Marian Beke, The Gibson, London

Markus Blattner, Old Crow, Zürich

Erik Lorincz, American Bar im Savoy Hotel, London

Alessandro Palazzi, The Dukes Bar, London

Agostino Perrone, The Connaught Bar, London

Carlos Santiago, The Royal Cocktail Club, Porto

Remy Savage, Little Red Door, Paris

Volker Seibert, Seiberts, Köln

Ran Van Ongevalle, The Pharmacy, Knokke

Matt Whiley, Scout, London

 

Bestes Europäische Spirituose oder Barprodukt (präsentiert von Bar Convent Berlin / Reed Exhibitions)

The Bitter Truth Olive Bitters, Deutschland

Bonpland Rouge V.S.O.P., Deutschland

By The Dutch Batavia Arrack, Niederlande

Helsinki Distilling Company Lingonberry Gin Liqueur, Finnland

Italicus Rosolio die Bergamotto, Italien

Luxardo Bitter Bianco, Italien

Otto’s Athens Vermouth, Griechenland

Rémy-Martin Cognac Carte Blanche à Baptiste Loiseau, Frankreich

Schweppes Tonica & Matcha, Spanien

Three Centes Gentlemen’s Soda, Griechenland

 


 

Weitere Themen unserer wöchentlichen Inventur: Bartending und Schwangerschaft sowie Trump und die Zölle.
Diesmal in unserer wöchentlichen Inventur: Danil Nevsky initiiert ein Archiv für Bar-Menüs, Diageo stellt Distill Ventures ein und Frankreich will mehr Kneipen.
Unser News-Rückblick diesmal mit: Der Streit zwischen Tequila Matchmaker und den Behörden geht in die nächste Runde. Außerdem geht es um Frauen an der Bar, den Zollkrieg zwischen Kanada und den USA sowie um Skandale in der Spitzengastro.

Kommentieren

Ich habe die AGB und Datenschutzerklärung gelesen und bestätige diese.

Kommentare (0)