Das MIXOLOGY TASTE FORUM findet einen klaren Test-Sieger: Der beste Ruby Port stammt aus dem Hause Ramos Pinto. Die beiden anderen Podiumsplätze kommen dicht dahinter, und auch generell präsentiert sich die Kategorie sehr ansprechend.
Wie arbeitet das MIXOLOGY Taste Forum? Wie werden Produkte ausgewählt und wie kommen die Ergebnisse zustande? Wer testet für die Rubrik? Alle wichtigen Informationen zu einem der wichtigsten unabhängigen Bewertungsgremien für Spirituosen und Getränke in Deutschland.
Das MIXOLOGY Taste Forum (MTF) operiert als eigenständiges Format und Organ zur Bewertung barrelevanter Getränke und Spirituosen in MIXOLOGY, dem Magazin für Barkultur. Das MTF verkostet und bewertet für jede Print-Ausgabe von MIXOLOGY (also sechs Mal im Jahr) z.B. Spirituosen oder andere Bar-relevante Getränke.
WELCHE PRODUKTE TESTET DAS MTF?
Verkostet wird jeweils nach streng definierten Kategorien.
Die Festlegung der zu verkostenden Kategorien sowie die Auswahl der betreffenden Produkte erfolgt ausschließlich durch die MIXOLOGY-Redaktion.
Eine aktive Einreichung durch Firmen/Marken ist nicht möglich, auch nicht gegen Gebühr. Für die Verkostungen fordert die Redaktion bei den jeweiligen Firmen Verkostungsmuster an, um allen Herstellern die Gelegenheit zu geben, möglichst frische, einwandfreie Ware im aktuellen Packaging bei der Verkostung zu platzieren.
Die Redaktion fordert dabei eine Menge an Ware an, die es erlaubt, eventuelle einzelne fehlerhafte Flaschen während der Verkostung ersetzen zu können. Lehnt ein Hersteller die Bereitstellung von Musterware ab, behält sich die Redaktion vor, die fraglichen Produkte im regulären Handel zu kaufen.
WIE WIRD VERKOSTET?
Die jeweiligen Verkostungen erfolgen in optimalem Klima und bei idealer Atmosphäre nach internationalen Verkostungsstandards. Die Produkte werden in jeweils angemessenen Degustationsgläsern begutachtet. Verkostet wird doppelt blind, d.h. die Tester:innen kennen ausschließlich die Kategorie, nicht aber die spezifischen vorliegenden Marken oder gar deren Reihenfolge in der Verkostung.
Der Ausschank der Produktproben erfolgt räumlich von der Tester-Runde separiert, aber unter den selben klimatischen Bedingungen. Erst nach abgeschlossener Bewertung werden den Tester:innen die betreffenden Produkte samt Verpackung präsentiert, um im Nachgang in einer Diskussion die Ergebnisse der Testrunde zu erörtern und zu vertiefen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt anonym durch die Leitung des MTF.
Die Bewertungen aller Tester:innen werden bei der Berechnung der Durchschnittsbewertungen gleich gewichtet. Es werden ausschließlich Gesamtergebnisse ermittelt und veröffentlicht. Eine Herausgabe von Einzelbewertungen individueller Verkoster:innen an Dritte ist – auch auf Anfrage – ausgeschlossen.
WIE WIRD BEWERTET?
Die Bewertung der verkosteten Produkte erfolgt nach einem international gebräuchlichen 100-Punkte-System. Bewertet werden die Produkte nach allgemeinen Kriterien wie „optischer Eindruck der Flüssigkeit/Reinheit“, „Aroma/Geruch“, „Geschmack“, „Textur“, „Abgang“, „Balance“ u.ä. sowie nach kategoriespezifischen Anforderungen.
Aus der durchschnittlichen Punktzahl eines Produktes ergibt sich nicht nur die Platzierung innerhalb der getesteten Range, sondern auch ein objektives Prädikat, das gleichzeitig und unabhängig von der Platzierung im Kategoriezusammenhang vergeben wird. In absteigender Reihenfolge lauten diese Prädikate und die entsprechenden Punktzahlen wie folgt:
100 bis 95 Punkte: „Excellent“
94 bis 90 Punkte: „Very Good“
89 bis 85 Punkte: „Good“
84 bis 80 Punkte: „Solid“
79 bis 70 Punkte: „Average“
69 bis 60 Punkte: „Below Average“
59 und weniger Punkte: „Not recommended“
Die Redaktion behält sich vor, in einer Verkostung ein „U-Boot“ – also ein kategoriefremdes Produkt – zu platzieren, um die Grenzen der Kategorie zu definieren und die Verkoster:innen zu erproben. Das U-Boot erhält keine Bewertung.
Ferner behält sich die Leitung des MTF vor, eindeutig fehlerhafte Produktproben nicht zu bewerten und auch aus der Auflistung der getesteten Marken zu entfernen. Das MTF will den Ruf einer Marke nicht durch die Besprechung fehlerhafter Samples gefährden oder schädigen.
WIE WERDEN DIE ERGEBNISSE VERÖFFENTLICHT?
Die vollständigen Ergebnisse eines jeden MIXOLOGY Taste Forums werden in der gleichnamigen Rubrik in der Print-Ausgabe von MIXOLOGY, dem Magazin für Barkultur, veröffentlicht. Auszüge aus den Ergebnissen werden bei MIXOLOGY Online zugänglich gemacht.
Eine Diskussion der Ergebnisse mit Dritten seitens des Verlags – ob im Vorfeld oder nach der Veröffentlichung – findet nicht statt. Die Ergebnisse und Bewertungen werden nicht mit den Herstellerfirmen der getesteten Produkte abgestimmt (es sei denn, es liegt der oben erwähnte Fall fehlerhafter Produktproben vor). Das MTF agiert als souveränes, journalistisches, kompetentes, unparteiisches und sachliches Organ von MIXOLOGY und dem Meininger Verlag und ist keine Rechenschaft schuldig.
WER VERKOSTET FÜR DAS MTF?
Für das MTF testen ausschließlich renommierte Fachleute, die durch die Leitung des Forums ausgewählt und eingeladen werden. Die Verkoster:innen betätigen sich beim MTF ehrenamtlich und erhalten lediglich eine Aufwandsentschädigung. Die Verkoster:innen dürfen keine Produkte zur Verkostung vorschlagen oder mitbringen.
Zum Pool der Tester:innen zählen Sommeliers/Sommelières, Fachhändler:innen, Blogger:innen/Fachjournalist:innen, Vertreter:innen des MIXOLOGY-Magazins und renommierte Bartender:innen. Es wird für jede Testrunde eine separate Einladung ausgesprochen.
Die Beteiligung von Bartender:innen am MTF ist eine tragende Säule des Formates, denn diese verfügen nicht nur über eine geschulte Sensorik, sondern können die Verwendbarkeit der Produkte im zeitgenössischen Bar-Kontext am besten beurteilen.
Der beste Irish Whiskey der Kategorie Blended ist Slane. So lautet das Urteil des Mixology Taste Forum zum Thema.
Der beste Tequila Añejo im Mixology Taste Forum ist Terralta. Gleichzeitig zeigt die Verkostung das Fassreife-Paradoxon der Kategorie auf.
Der beste Rosé-Wermut kommt aus Österreich: Burschik's wird in der Blindverkostung des Mixology Taste Forum auf Platz Eins gewählt.
15 Reposado Tequilas wurden beim MIXOLOGY Taste Forum verkostet. Am Ende wurde der Villa Lobos zum besten Reposado Tequila gewählt.
Revolte Blanco ist bester Rum des MIXOLOGY Taste Forum zum Thema weißer Rum. Aber alle Produkte liegen eng beisammen.
Welcher Tequila Blanco ergibt die beste Margarita? Wir haben zehn regulär verfügbare Tequilas in der Blindverkostung vermixt.
Beim Mixology Taste Forum zum Thema Champagner Extra Brut setzte sich mit Mycorhize Grand Cru eine Qualität aus kleinem Haus durch.
Beim Mixology Taste Forum zum Thema körperreicher Pot Still Rums überzeugt Plantation Xaymaca im Geschmack wie im Preis.
Der beste Bourbon des MIXOLOGY TASTE FORUMs zum Thema amerikanischer Bourbon heißt Mitcher's US 1 Small Batch.
Der beste Kirschbrand stammt von der ältesten Brennerei Österreichs: »Guglhof Wildkirsch 2009« ist der Liebling der Verkoster im MIXOLOGY Taste Forum.
Der Sierra Antiguo Plata verweist als bester Blanco Tequila im Test alle anderen Kandidaten auf die Plätze.
Mit Trois Rivières 50 sichert sich ein Klassiker den Spitzenplatz in der Verkostung zur Basiskategorie Rhum Agricole Blanc. Die Konkurrenz dahinter ist eng, stark und extrem vielseitig. Umso mehr verwundert es, dass die Gattung noch immer auf ihren großen Durchbruch wartet.
Das Kerlig Hell von Kuehn Kunz Rosen gewinnt das MIXOLOGY TASTE FORUM in der Kategorie „Craft Lager“. Die beiden folgenden Plätze der untergärigen Craft-Spezialitäten belegen Lager aus Rheinhessen und Brooklyn.
Der beste trockene Wermut kommt, wie es sich gehört, aus Frankreich: Mit einer noch nicht dagewesenen Punkteanzahl gewinnt Noilly Prat Dry im MIXOLOGY TASTE FORUM. Damit verweist er die Konkurrenz aus Italien deutlich auf die Plätze.