Mixology Taste Forum: 100 Punkte Skala

Wie arbeitet das MIXOLOGY Taste Forum? Wie werden Produkte ausgewählt und wie kommen die Ergebnisse zustande? Wer testet für die Rubrik? Alle wichtigen Informationen zu einem der wichtigsten unabhängigen Bewertungsgremien für Spirituosen und Getränke in Deutschland.

Das MIXOLOGY Taste Forum (MTF) operiert als eigenständiges Format und Organ zur Bewertung barrelevanter Getränke und Spirituosen in MIXOLOGY, dem Magazin für Barkultur. Das MTF verkostet und bewertet für jede Print-Ausgabe von MIXOLOGY (also sechs Mal im Jahr) z.B. Spirituosen oder andere Bar-relevante Getränke.

WELCHE PRODUKTE TESTET DAS MTF?

Verkostet wird jeweils nach streng definierten Kategorien.

Die Festlegung der zu verkostenden Kategorien sowie die Auswahl der betreffenden Produkte erfolgt ausschließlich durch die MIXOLOGY-Redaktion.

Eine aktive Einreichung durch Firmen/Marken ist nicht möglich, auch nicht gegen Gebühr. Für die Verkostungen fordert die Redaktion bei den jeweiligen Firmen Verkostungsmuster an, um allen Herstellern die Gelegenheit zu geben, möglichst frische, einwandfreie Ware im aktuellen Packaging bei der Verkostung zu platzieren.

Die Redaktion fordert dabei eine Menge an Ware an, die es erlaubt, eventuelle einzelne fehlerhafte Flaschen während der Verkostung ersetzen zu können. Lehnt ein Hersteller die Bereitstellung von Musterware ab, behält sich die Redaktion vor, die fraglichen Produkte im regulären Handel zu kaufen.

WIE WIRD VERKOSTET?

Die jeweiligen Verkostungen erfolgen in optimalem Klima und bei idealer Atmosphäre nach internationalen Verkostungsstandards. Die Produkte werden in jeweils angemessenen Degustationsgläsern begutachtet. Verkostet wird doppelt blind, d.h. die Tester:innen kennen ausschließlich die Kategorie, nicht aber die spezifischen vorliegenden Marken oder gar deren Reihenfolge in der Verkostung.

Der Ausschank der Produktproben erfolgt räumlich von der Tester-Runde separiert, aber unter den selben klimatischen Bedingungen. Erst nach abgeschlossener Bewertung werden den Tester:innen die betreffenden Produkte samt Verpackung präsentiert, um im Nachgang in einer Diskussion die Ergebnisse der Testrunde zu erörtern und zu vertiefen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt anonym durch die Leitung des MTF.

Die Bewertungen aller Tester:innen werden bei der Berechnung der Durchschnittsbewertungen gleich gewichtet. Es werden ausschließlich Gesamtergebnisse ermittelt und veröffentlicht. Eine Herausgabe von Einzelbewertungen individueller Verkoster:innen an Dritte ist – auch auf Anfrage – ausgeschlossen.

WIE WIRD BEWERTET?

Die Bewertung der verkosteten Produkte erfolgt nach einem international gebräuchlichen 100-Punkte-System. Bewertet werden die Produkte nach allgemeinen Kriterien wie „optischer Eindruck der Flüssigkeit/Reinheit“, „Aroma/Geruch“, „Geschmack“, „Textur“, „Abgang“, „Balance“ u.ä. sowie nach kategoriespezifischen Anforderungen.

Aus der durchschnittlichen Punktzahl eines Produktes ergibt sich nicht nur die Platzierung innerhalb der getesteten Range, sondern auch ein objektives Prädikat, das gleichzeitig und unabhängig von der Platzierung im Kategoriezusammenhang vergeben wird. In absteigender Reihenfolge lauten diese Prädikate und die entsprechenden Punktzahlen wie folgt:

100 bis 95 Punkte: „Excellent“
94 bis 90 Punkte: „Very Good“
89 bis 85 Punkte: „Good“
84 bis 80 Punkte: „Solid“
79 bis 70 Punkte: „Average“
69 bis 60 Punkte: „Below Average“
59 und weniger Punkte: „Not recommended“

Die Redaktion behält sich vor, in einer Verkostung ein „U-Boot“ – also ein kategoriefremdes Produkt – zu platzieren, um die Grenzen der Kategorie zu definieren und die Verkoster:innen zu erproben. Das U-Boot erhält keine Bewertung.

Ferner behält sich die Leitung des MTF vor, eindeutig fehlerhafte Produktproben nicht zu bewerten und auch aus der Auflistung der getesteten Marken zu entfernen. Das MTF will den Ruf einer Marke nicht durch die Besprechung fehlerhafter Samples gefährden oder schädigen.

WIE WERDEN DIE ERGEBNISSE VERÖFFENTLICHT?

Die vollständigen Ergebnisse eines jeden MIXOLOGY Taste Forums werden in der gleichnamigen Rubrik in der Print-Ausgabe von MIXOLOGY, dem Magazin für Barkultur, veröffentlicht. Auszüge aus den Ergebnissen werden bei MIXOLOGY Online zugänglich gemacht.

Eine Diskussion der Ergebnisse mit Dritten seitens des Verlags – ob im Vorfeld oder nach der Veröffentlichung – findet nicht statt. Die Ergebnisse und Bewertungen werden nicht mit den Herstellerfirmen der getesteten Produkte abgestimmt (es sei denn, es liegt der oben erwähnte Fall fehlerhafter Produktproben vor). Das MTF agiert als souveränes, journalistisches, kompetentes, unparteiisches und sachliches Organ von MIXOLOGY und dem Meininger Verlag und ist keine Rechenschaft schuldig.

WER VERKOSTET FÜR DAS MTF?

Für das MTF testen ausschließlich renommierte Fachleute, die durch die Leitung des Forums ausgewählt und eingeladen werden. Die Verkoster:innen betätigen sich beim MTF ehrenamtlich und erhalten lediglich eine Aufwandsentschädigung. Die Verkoster:innen dürfen keine Produkte zur Verkostung vorschlagen oder mitbringen.

Zum Pool der Tester:innen zählen Sommeliers/Som­me­li­è­res, Fachhändler:innen, Blogger:innen/Fachjournalist:innen, Vertreter:innen des MIXOLOGY-Magazins und renommierte Bartender:innen. Es wird für jede Testrunde eine separate Einladung ausgesprochen.

Die Beteiligung von Bartender:innen am MTF ist eine tragende Säule des Formates, denn diese verfügen nicht nur über eine geschulte Sensorik, sondern können die Verwendbarkeit der Produkte im zeitgenössischen Bar-Kontext am besten beurteilen.

Der neue Berentzen Korn2Korn gewinnt die Blindverkostung des MIXOLOGY TASTE FORUM in der Kategorie Doppelkorn.  Darüber hinaus gab es insgesamt drei Mal die Bestnote „Excellent“ und das Resümee: Die Kategorie Doppelkorn bietet weiterhin spannende Perspektiven.

Das beste Stout ist gesucht worden, das MIXOLOGY TASTE FORUM hat’s gefunden: Das BrewDog Jet Black Heart begeistert die Verkoster. Aber nicht nur das: Tatsächlich kommen alle drei Gewinner von den Inseln. 

Das Buddelship Mr. O sichert sich den ersten Platz im MIXOLOGY TASTE FORUM zu einer starken Bierkategorie: Double India Pale Ale. Damit feiert Brauer Simon Siemsglüss bereits sein MTF-Triple. Doch auch die Konkurrenz ist stark, Platz zwei und drei gehen nach Bayern und nochmal in die Hansestadt.

Bobby’s Gin aus Schiedam verknüpft das alte Gin-Erbe mit der Moderne. Der Gin aus der Wiege des Genevers gewinnt das MIXOLOGY TASTE FORUM deutlich. Auch dahinter ist das Feld hochwertiger Produkte dicht und vielfältig.

Der beste Blanc de Blancs: Beim MIXOLOGY TASTE FORUM ging es um Champagner und noch dazu hoch her. Am Ende gab es nur Gewinner, aber einen ganz besonders: der Blanc de Blancs 2010 aus dem Hause Deutz.

Welcher ist der beste Gin für den Martini? Nicht überraschend, aber überraschend deutlich gewinnt der Berry Bros. & Rudd London Nr. 3 Gin das MIXOLOGY TASTE FORUM. Damit scheint die Mission der Macher gelungen. Doch auch die anderen Kandidaten können punkten.

Die Berliner Weiße erlebt ein Comeback. Die traditionsreiche Biersorte stand auch im Fokus des MIXOLOGY TASTE FORUM (MTF). Marlene von Ulrike Genz erreicht die höchste Punkteanzahl im Ranking um das besondere Aromen- und Geschmacksprofil.

Welcher Orangenlikör ist der beste? Dieser Frage widmete sich das MIXOLOGY TASTE FORUM (MTF). Ausgewählte Verkoster begaben sich auf eine ‘süße’ Entdeckungsreise und erklärten den französischen Klassiker Cointreau mit 97 Punkten und Bestnote „Excellent“ zum Testsieger.

Welches ist das beste Pils? Gleich in zwei Flights geht das MIXOLOGY TASTE FORUM dieser Frage nach. Die Sieger sind zwei Klassiker aus Tradition und Craft-Szene. Doch auch die weiteren Ränge bieten herausragende Biere.

Was ist der beste Pisco? Dieser Frage hat sich unser Experten-Panel für die letzte Ausgabe des MIXOLOGY Taste Forum in Berlin gestellt. Bühne frei für die Gewinner.

Der Williams-Birnenbrand von Hämmerle gewinnt eindrucksvoll das MIXOLOGY TASTE FORUM zu dieser deutschsprachigen Traditionskategorie. Und auch hinter dem ersten Platz sind die Ränge eng umkämpft, eine große Spitzengruppe begegnet sich auf Augenhöhe.

Die beste Cola steht fest: Eine Doppelspitze aus Premium Cola und Vivi Kola entscheidet das aktuelle MIXOLOGY TASTE FORUM klar für sich. Auch auf den Plätzen danach sucht man die Platzhirsche vergeblich.

Ein Punkt macht den Unterschied: Das noch junge Mezcal-Haus Amores stellt den Testsieger der großen Verkostungsrunde zur Trend-Gattung Mezcal Espadín Joven. Die Plätze zwei und drei liegen denkbar knapp dahinter, insgesamt präsentiert sich das Segment vielseitig, lebendig und extrem wertig.