The Kinly Bar, Tiger Bar, Krass Böser Wolf, The Door und 18/81 – wir haben nachgefragt, welche fünf neuen Cocktails den Weg auf die Herbstkarten von Berlin bis Birmingham gefunden haben.
Der Herbst ist nicht unbedingt die Zeit der frischen Fizzes und perlenden Champagner-Cocktails. Es ist aber auch schon lange nicht mehr die Zeit von schnöden Grogs. Bartender nutzen heute vielfältige Möglichkeiten, dieses diffuse Gefühl von Herbst, das zwischen Behaglichkeit und Kältefurcht oszilliert, ins Glas zu übersetzen. Wir haben bei fünf Bars nachgefragt, welche Cocktails sie auf ihre Herbstkarten gesetzt haben.
5 Cocktailempfehlungen für den Herbst


Fall Martini
Zutaten
3,5 cl Helena gelagert auf Pfälzer Muschelkalk
3,5 cl hauseigener Wermut-Blend (Extra Dry, Dry und White)
2 Dashes Ferdinand’s Riesling Quince Bitters
Feigenöl
Der Fall Martini verbindet die geschmackliche Dimension des Terroir-Aging-Konzepts der Tiger Bar mit der Komplexität der Spirituose „Helena“. Diese wiederum ist ein Produkt aus dem skandinavischen Hause von Empirical Spirits. Der für das Terroir-Konzept verwendete Muschelkalk aus dem Odinstal in der Pfalz verleiht dem Drink eine mineralische Grundnote sowie eine leichte Salzigkeit. Der Fall Martini ist ein Cocktail in der Tradition des Wet Martini und somit ein Drink mit niedrigerem Alkoholgehalt.
Live Wire
Zutaten
3,5 cl Suntory Haku Vodka infusioniert mit Sansho-Pfeffer
3,5 cl Akashi Tai Daiginjo Sake, mit Lemongrass parfümiert
3,5 cl Electric Liqueur
1,5 cl Ancho Reyes Verde Liqueur
2,5 cl Yuzu-Sherbet
2,5 cl Zitronensud (von ausgepressten Zitronenhälften)
3 ml Salzlösung 8%
Der Live Wire Cocktail aus der Bar 18/81 in Birmingham ist auf der Basis von Yuzukoshō aufgebaut, einem japanischen Gewürz. Dieses ist eine Kombination aus Yuzu, Salz und Chili-Pfeffer und wird zum Essen verwendet. Bartender Robert Wood verwendet pikante Aromen, um die besondere Frische und würzigen Flavours des Yuzukoshōs zu unterstreichen. Für Unkundige wird Yuzukoshō auch als Garnitur zum Drink dazu serviert. „Der Live Wire schmeckt, als würde man in ein Elektrokabel beißen – aber auf die gute Art“, so der Erfinder. Ersteres sollte man nicht ausprobieren, zweiteres hingegen schon.

Corn Colada
Zutaten
4 cl Weißer Rum mit Apfel-Rosmarin-Infusion (Sous Vide)
1 cl Falernum
3 cl Mais-Sirup
3 cl Verjus
Die Corn Colada von Michele Heinrich ist inspiriert von seiner italienischen Großmutter sowie seiner Vorliebe für Mais. „Der Mais wird mit Milch und Sahne püriert und anschließend aufgekocht. So setzt er aromatisch toll durch und verleiht dem Drink die Cremigkeit.“ Mais und Apfel ergeben eine stimmige Kombination, während Rosmarin der Corn Colada eine mediterrane Note gibt. „Diese Kombination kenne ich von Gerichten meiner italienischen Großmutter, wie Polenta mit Rosmarin-Kaninchen.“ Der Falernum führt mit seinen Gewürzen alles zusammen, der Verjus verleiht dem Drink eine runde Säure.


Buntfasan
Zutaten
3 cl Rittenhouse Rye
4 cl Île Four Yuzu Sake
2,5 cl Chinese Spice Sirup *
3 cl Zitronensaft
Der Buntfasan Cocktail aus der Bar The Door in Karlsruhe ist eine asiatisch inspirierte Variante eines Whiskey Sour. Als Basis-Spirituosen verwendet Bartender Lennart Geist dabei Rye Whiskey und Yuzu Sake, das Zünglein an der Waage ist der selbstgemachte „Chinese Spice Sirup“. Dieser ist die Verbindung eines Gewürzes aus dem asiatischen Supermarkt, das vor allem für chinesische Eintöpfe verwendet wird, und Zucker. „Wie alle Drinks auf unserer Karte ist auch dieser Cocktail nach einem Vogel benannt“,
Autumn Ale
Zutaten
5 cl Talisker Skye
1 cl frischer Zitronensaft
2 cl Waldhonigsirup (1:1)
4 cl Rotbier (z.B. Rollberg Rot)
2 Dashes Orange Bitters
Der Autumn Ale ist ein Cocktail aus der Berliner Bar Krass Böser Wolf, der Rotbier mit Scotch Whisky kombiniert. In diesem Fall Talisker Skye, dessen Würze mit Waldhonig abgerundet wird. „Eigentlich ist der Autumn Ale ein Twist auf den sommerlichen Brlo Fizz mit Bombay Sapphire, Zitrone, Zucker und Brlo Pale Ale“, so Dustin Franke aus dem Krass Böser Wolf. „Wir wollten auch für die Herbstkarte einen schönen Biercocktail mit lokalem Bier kreieren, in diesem Fall greifen wir auf das malzig-süße Rollberg Rot zurück, das den Talisker Sky schön ergänzt.“