Anfang März erschien das von Stephan Hinz geschriebene Buch Cocktail Kunst – Die Zukunft der Bar. Das Buch berichtet über klassische Cocktailzubereitungstechniken und möchte dem Leser die Brücke zur Bar „Cuisine Style“ bauen.

In Kreuzberg befindet sich seit Anfang Mai eine neue Pilgerstätte für Craft-Beer-Liebhaber, das Hopfenreich. Am Zapfhahn erhält man 14 verschiedene Biere und zusätzlich importierte Flaschenbiere.

Ein ausrangierter Bus mit Feuerfontänen weist einem den Weg zu dem neuen Schauplatz des White Trash am Flutgraben in Kreuzberg/Treptow. Das Konzept nach dem Umzug vom Prenzlauer Berg ist gleich geblieben, die Location ähnelt seiner vorigen Adresse aber kaum noch und hat sich genau wie das Publikum verändert.

Wieso sind gerade Tiere so im Trend, wenn es darum geht ein neues Produkt aus der Spirituosen-Branche vorzustellen? Egal ob bestehend oder neu auf den Markt kommend, Tiere sind ein Dauerbrenner und eine Allzweckwaffe wenn es darum geht ein passendes Logo bzw. Image für eine Getränkemarke zu finden.

Global Player, offizielle Sponsoren, Produkte auf die man besser verzichten sollte. Für die kommende Fußball-WM werden immense Werbemittel genutzt. Vor allem in der Getränkeindustrie wird auf die brasilianische Themenwelt und auf das  „Wir-Gefühl“ gesetzt.

Am Düsseldorfer „Kiez“, zwischen Stripclubs und Wettbüros liegt die Off-Location „Ellington“, das von Robert Potthoff seit fünf Jahren geleitet wird. Mit MIXOLOGY ONLINE sprach er über das Geschichten erzählen, Düsseldorfer Institutionen und den geheimnisvollen Zauber der Nacht.

Der dänische Kirschlikör Heering schreibt zum vierten Mal den Peter F. Heering Sling Award aus. Der Austragungsort des Finales ist wie im Vorjahr der Bar Convent Berlin am 7. Oktober 2014.

Am Düsseldorfer „Kiez“, zwischen Stripclubs und Wettbüros liegt die Bar „Ellington“, die von Robert Potthoff seit fünf Jahren geleitet wird. Mit MIXOLOGY ONLINE sprach er über das Geschichten erzählen, Düsseldorfer Institutionen und den geheimnisvollen Zauber der Nacht.

Am 23. April 2014 fallen der „Tag des deutschen Bieres“ und der „Weltbuchtag“ nicht nur auf das gleiche Datum, sondern auch auf den Tag des Reinheitsgebotes. Die Gemeinsamkeiten zwischen Bier und Literatur liegen näher als man denkt und können weiter ausgebaut werden, so Heiko Werning in seinem Artikel in der TAZ.

Stefan Walz ist gelernter Schlosser, führte drei Jahre lang eine Tiki Bar und ist das Gehirn und die Zentrale des Meermaid Infused Rum. Mit MIXOLOGY ONLINE sprach er über New York, Tiki und BBQ Saucen.

Nach mehreren Testphasen führt Starbucks den Alkoholausschank in tausenden Filialen in den USA ein und erweitert darüber hinaus ihr Menü. Ob diese Erweiterung auch Deutschland und Europa betrifft bleibt offen.

Über den Dächern des Berliner Zoos befindet sich die Monkey Bar, die zum 25 Hours Berlin gehört. Dort ist Marco Weinhold Barchef und leitet die flüssige Welt mit Schwerpunkt auf Rum und Gin.

Die klare Wacholderspirituose von Tanqueray präsentiert sich ab Anfang April auf dem deutschen Markt in einem neuen Gewand. Die englische Agentur Design Bridge ist verantwortlich für das Redesign des Marke, die zum Markenportfolio von Diageo gehört.