Die Gin-Welle hat auch Südafrika erreicht. Robert Schröter blickt auf seiner Afrika-Tour hinter die Kulissen einer der vielfältigsten Nationen der Erde.
Mit ihrem Zweitwerk „Alkoholfrei“ lässt Nicole Klauß alle oberflächlichen Veröffentlichungen der vergangenen Jahre zum Thema hinter sich.
Bars in Wroclaw: An diesen fünf Orten kann man in Breslau am besten trinken, von Cocktails über Craft Beer.
Robert Schröter besucht die Messe „Einhundert Prozent Champagne“ und verkostet die Champagner mit Pre-Batches von French 75 und Seelbach.
Die Schweiz und ihre Tradition mit Alkohol: Ein umfassendes Dossier zwischen Kantönligeist und Weltklasse.
Diese fünf Bars in Lecce machen die apulische Kleinstadt im Süden Italiens zu einer Barperle abseits des Mainstreams.
Armenien und Georgien sind das Herz des Kaukasus. Eine Region, die über so viel Historie und Kultur verfügt, dass man besser in Jahrtausenden rechnet.
Zwischen Asino und Atelier: Robert Schröter war vor und nach den Bar-Schließungen in Bern und Thun. Ein Vergleich im Verlauf der Corona-Pandemie.
Korn ist heute im Premium-Segment angekommen. Aber die urdeutsche Spirituose bekommt ihren schlechten Ruf nicht los. Oder doch?
Bars in Zürich: Wie vielfältig ist die renommierte Cocktail-Stadt wirklich?
Die Kunst des Kaffeebrühens hat in den vergangenen Jahren neue Höhen erklommen – Zeit für neue Kaffeecocktails und einen Paradigmenwechsel.
Cognac steckt in einer Schaffenskrise, Armagnac behalten die Franzosen für sich. Ist armenischer Cognac vielleicht eine Alternative?