Chartreuse und Bénédictine sind zwei der prominentesten Kräuterliköre, ihren Ursprung haben beide hinter Klostermauern. Teil 4 unserer Likör-Serie.
Auf der Suche nach einem Ersatz für frisches Eiweiß in Cocktails? Wir zeigen Vor- und Nachteile von sechs modernen Alternativen.
Kirschlikör ist vor allem als Maraschino einer der wichtigsten Barliköre. Wir erklären Geschichte, Gegenwart und unterschiedliche Produkte in Cocktails.
Orangenlikör ist der Barlikör schlechthin. Was aber ist der Unterschied zwischen „Triple Sec“ und „Curaçao“? Wir klären auf.
Armin Zimmermann mit einem theoretischen Gedankenspiel: Es hätte bereits im 14. Jahrhundert einen Manhattan Cocktail geben können.
Alkoholfreie Destillate spalten nach wie vor die Gemüter. Fakt ist: Die Nachfrage nach alkoholfreien Cocktails steigt und sorgt für Kreativität.
Liköre gehören in der Bar zur Grundausstattung. In dieser sechsteiligen Serie widmet sich Gabriel Daun den wichtigsten Gattungen.
Kabinettwein eignet sich hervorragend für die Bar. Ohne Berührungsängste in Sachen Mixing, bietet er Möglichkeiten, die keine andere Weißwein-Stilistik hat.
The Ice Book von Camper English: Der „Eis-Guru“ erklärt in seinem neuen Buch alle Formen und Farben von Klareis.
Was ist Madeirawein, wie wird er hergestellt und was ist seine Geschichte? Wir haben acht Fakten über den Wein von der Insel.
Kann ChatGPT Cocktailgeschichte? Wir stellen der KI und unserem Cocktail-Historiker Armin Zimmermann die vier gleichen Fragen.
Was ist Fino Sherry, was ist Oloroso Sherry, und welcher schmeckt am besten? Unser MIXOLOGY Taste Forum verkostet die zwei trockenen Sherry-Stile.
Die neuen Regularien von Sherry sehen fundamentale Veränderungen vor. Wir zeigen die neuen Sherry-Gesetze in sechs Fakten.
Der Paloma Cocktail ist ein perfekter Durstlöscher. Wir erklären, woher die Mischung aus Tequila, Grapefruit und Salz stammt und wie man sie zubereitet.
Ein Soda Siphon verleiht einem Fizz erst einen besonderen Touch. MIXOLOGY Online mit sieben Fakten von der Geschichte bis zur Gegenwart.