Zehnter und letzter Teil unserer Serie „Die Geschichte des Pousse Café“: Höhepunkt und Niedergang der Kategorie.
Der Januar wird als Monat der Abstinenz immer wichtiger. Wir widmen uns mit sieben Fakten zum Fasten dem Thema von der historischen Seite.
Zehn Bücher für die Homebar: Welche Grundlage braucht man in der heimischen Bar? Diese zehn Barbücher decken alle wichtigen Felder ab.
Die Sitte, ein Gläschen Spirituose zum Essen und zum Kaffe zu trinken, verankert sich in der französischen Kultur und ist allgegenwärtig.
Mixen daheim will gelernt sein. Vor wilden Aktionismus haben die Bar-Götter nämlich die Auswahl dessen gesetzt, was die Homebar wirklich benötigt.
Wie der Chasse Café zum Vorläufer des Pousse Café wurde berichten wir in Teil 7 unserer Serie „Die Geschichte des Pousse Café“.
Was ist Tonic Water? Wir liefern sieben Fakten rund um den bitteren Durstlöscher, der heute primär mit Gin gemixt wird. Prost!
Der beste Amaro? Das hat mit individuellen Präferenzen zu tun. Aber mit diesen zehn Bitterlikören kommt man der Wahrheit sehr nahe.
In Teil 6 unserer Serie "Die Geschichte des Pousse Café“ geht es um die gesellschaftliche Verbreitung von Zucker und dadurch auch Likör.
Die Schweiz und ihre Tradition mit Alkohol: Ein umfassendes Dossier zwischen Kantönligeist und Weltklasse.
In Teil 5 der Serie „Die Geschichte des Pousse Café“ geht es um den französischen Salon sowie die Emanzipation der Frau.
Wie kam der Rum zu seinem Namen? Cocktail-Historiker Armin Zimmermann mit einer umfassenden Aufarbeitung von Afrika bis in die Karibik.
Teil 4 unserer Serie „Die Geschichte des Pousse Café“ beleuchtet die Anfänge französischer Kaffeehauskultur als Orte der Aufklärung.
Für den perfekten Glühwein gilt weniger ist mehr: Wir präsentieren die fünf wichtigen Gewürze für den Glühwein
In Teil 3 der Serie „Die Geschichte des Pousse Café“ zeigt die Anfänge der Kaffeekultur in Frankreich. Als Drink zeigen wir den Angels Tit.